Größte Sache die in den Adam passt, mein Freund mit 1,96 Meter 🤣
Ansonsten Maßband nehmen, denn ich bezweifel das ein eckiger Grundkörper durch die trapezartige Öffnung vom Adam passt.
Musstest du für deinen großen Freund die Rückbank umlegen
Größte Sache die in den Adam passt, mein Freund mit 1,96 Meter 🤣
Ansonsten Maßband nehmen, denn ich bezweifel das ein eckiger Grundkörper durch die trapezartige Öffnung vom Adam passt.
Musstest du für deinen großen Freund die Rückbank umlegen
Guten Morgen,
das Getriebe nach links in Richtung Stirnwand gelegt und fixiert (Spannbänder), dann geht's auch ohne Ausbau. Aber ich betone noch einmal: das ist viel Fummelei! Und ein Zentrierwerkzeug bleibt unerlässlich.
Die Kontrollschraube hatte ich vorher schon gereinigt (Metallspäne vom Magneten entfernt, war Gott sei Dank nur wenig Metallabrieb) und wieder montiert. Ich habe nicht mehr kontrolliert, ob evtl. Öl ausläuft.
Eine ausgiebige Probefahrt habe ich noch nicht gemacht, bisher waren's nur die Fahrten zur Arbeit. Ich gehöre zu der Fraktion, die nur ungern "unnütze" Fahrten mit dem Auto macht (mit dem Motorrad sieht's etwas anders aus ).
Der erste Eindruck ist aber, daß das Hoppeln verschwunden ist.
Auffällig war, daß die Kupplung von Sachs, die Druckplatte von Valeo und das Ausrücklager von FTE (???) war. Ich habe den Verdacht, daß der Vorbesitzer schon mal tätig wurde, wovon er mir allerdings nix erzählt hat. Kann mir nicht vorstellen, das Opel so einen Mix verbaut.
Jetzt ist jedenfalls alles von einem Hersteller.
Schönes Wochenende
Hallo,
ich habe beide Träger drin gelassen, frei nach dem Motto "das muß doch auch so gehen".
Batteriekasten samt Steuergerät raus, Schaltzughalter samt Zügen vom Getriebe geschraubt, Schaltmechanik ab, natürlich die Antriebswellen raus.
Die Träger habe ich geschützt mit vielen alten Putzlappen (Kratzer!), dann das Getriebe abgebaut, welches tatsächlich ums Verrecken nicht rausgeht....
Aber: wenn man es geschickt fixiert, kann man sowohl die Kupplung als auch den Ausrücker auch so erneuern. Ist mit Fummelei verbunden, aber es geht!
Den Getriebedeckel unten habe ich demontiert, als das Getriebe wieder drin, die Motorhalter aber noch nicht montiert waren. Eine andere Möglichkeit gibt's tatsächlich nicht, weil der Achsträger wieder im Weg ist.
Dieses Alles betrifft natürlich nur meinen 1.4er mit 87PS und F17- Getriebe. Bei anderen Motor/Getriebekombinationen sieht's sicher anders aus.
Hallo Z20NET,
genau wegen dieses Hüpfens beim Anfahren habe ich mich Sonntag rangemacht, die Kupplung zu erneuern. Reingebaut wurde ein Kupplungssatz von LUK-Schaeffler incl. Ausrücklager.
Alter Schwede, was für eine Maloche!
Stoßstangenhilfsrahmen im Weg, Achsträger im Weg,.... Und diese Werkzeugrößen, mal 10er,11er, 16er usw. Dazu viel Torx, an das ich mich bis heute nicht gewöhnen kann.
Bei der Gelegenheit wurde natürlich auch das Getriebeöl erneuert. Ich habe das Liqui-Moly Top-Tec MTF 5300 70W-75W reingekippt.
Laut Haynes-Anleitung (die ich übrigens nicht empfehlen kann, rausgeschmissenes Geld) sollen beim Wechsel 1,5 Liter, bei der Überholung 1,6 Liter eingefüllt werden.
Ich habe nach dem Motto "viel hilft viel" von Früher 1,8 Liter eingefüllt
Ob das Hüpfen beim Anfahren wirklich weg ist, kann ich noch nicht sagen. Die Probefahrt war kurz. Ich war müde und hatte keinen Bock mehr.....
Gruß Kupferstecher