Beiträge von Philipp757

    Ich bin in der gleichen Situation. Habe jetzt das B12 hier liegen und möchte es im Laufe des Winters einbauen.

    Da unsere Rollschuhe ja schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben, werde ich alle relevanten Teile einmal erneuern.

    Stützlager vorne und hinten und die Anschlagpuffer.


    Mir ist aufgefallen, dass es zwei verschiedene B12 Sets gibt. Einmal von Bilstein und einmal von Eibach angeboten.

    Der Shop wo ich mein Set bestellt habe, meinte auch nur, dass sie Federn und Dämpfer jeweils seperat beziehen und dann nur in einem Karton verpacken. Ich wunder mich nur, dass die Fahrwerke dann unterschiedlich bepreist sind.

    Bilstein B12

    Eibach B12

    Ich habe jetzt mal zugeschlagen und mir das Bilstein B12 Fahrwerk bestellt.


    Bei ebay gibt es bis morgen mit dem Gutscheincode PKW24 bis zu 50% Rabatt auf Autoteile. Das war jetzt der günstigste Anbieter für das B12, den ich finden konnte. Komischweise wird das B12 sowohl von Bilstein als auch von Eibach zu unterschiedlichen UPE angeboten. Das Produkt ist dabei aber das gleiche, weil das Gutachten dazu immer gleich ist.


    Eingebaut wird das Fahrwerk dann aber erst im neuen Jahr, vielleicht im März. Mal schauen, was dazu noch neu kommt.


    Am 06.12. gibt es erstmal eine Jahresinspektion mit dem Keilriemenwechsel, den sich der Vorbesitzer gespart hat. Im gleichen Zuge kommt auch der PU Einsatz für die Drehmomentstütze unters Auto.

    Nehme meine Aussage zurück. Ihr habt natürlich recht. Für die alten 1.4T gilt die LPSI Thematik natürlich auch. Mir ist das bisher nur von den Direkteinspritzern untergekommen.


    Ich habe quasi keine eigenen Erfahrungen, weil ich bisher immer auf die Expertisen aus dem Oil-Club Forum mit den spezifischen Ölanalysen zurückgegriffen habe,

    Deswegen bekommt mein 520d mit dem B47D20O z.B. Ravenol VMO und mein Corsa B16LER bekam immer Mobil1 5W50. Alles unauffällig, mehr kann ich dazu aber beispielsweise auch nicht sagen.

    Das spielt für unsere alten Saugrohreinspritzer B/D14NEH keine Rolle.

    Bei den meisten "Erfahrungen" frag ich mich auch, worauf die sich beziehen. Wenn ich ein bestimmtes Öl einfülle und mir der Motor im Wechselintervall nicht hochgeht, verleitet das ja manche schon zu sagen: top Öl.

    Da ist doch einzig eine Gebrauchtölanalyse halbwegs aussagekräftig. Außerdem kann man auch schwer einen Vergleich ziehen, weil die Leute alle sehr unterschiedloche Fahrprofile haben.

    Man kann natürlich die Finger auch nicht still lassen.

    Habe im Laufe der letzten Tage die vorderen Blinker auf Chrombirnen gewechselt und dabei diese unsäglichen Chromeinfassungen vorne und hinten schwarz foliert.

    Die Dachleiste wird auch noch foliert. Ich verstehe nicht warum man das beim Adam mit sowieso schon zehntausenden Farbkombinationen, auch schon in schwarz bestellen konnte.

    Ich glaube ganz ohne Chrom kommt die Farbkombination erst richtig zur Geltung.

    MandarinAdam Das Teil wiegt satte 7kg. Schon heftig für diese kleine Fläche. Ich überlege auch den Unterboden des Adams etwas zu schließen, aber werde vielleicht erstmal an der Stelle Hinterachse bis Heckschürze anfangen. Das ist ja wie ein Bremsfallschirm.

    Ich habe für das Abblendlicht auch auf Osram Cool Blue gewechselt. Sieht einfach etwas frischer aus.

    Die H1 Birnen werde ich auch noch montieren.

    Welche Lampenart sind die Blinker im Adam? Wie kommt man da an die Fassung zum Tauschen?

    Ich habe ehrlich gesagt bisher immer die gegenteilige Erfahrung gemacht. Unser BMW F11 war beim Vorbesitzer bei einer BMW Niederlassung gewartet worden. Da habe ich dann beim Räderwechsel einen Hals bekommen, weil überall zentnerweise kupferpaste draufgeschmiert war. Das Zeug hatte sich über den Winter so zerlegt und eine ekelhafte pappige Massen ergeben, dass ich Mühe hatte die Räder überhaupt runterzukloppen.

    Im Gegensatz dazu hatte ich bei der "trockenen" Radmontage nie Probleme. Eine hauchdünne Schicht Paste leuchtet mir als Trennschicht auf der Anlagefläche aber an.


    Kannst du das mit den Scherkräften für die (Rad)bolzen nochmal erläutern? Verstehe ich gerade nicht.