Beiträge von Philipp757

    Schöne Aktion!

    Wo hast du den Temperatursensor verbaut? Hast du schonmal geschaut welche Öltemperaturen aktuell so rumkommen?


    Die Toyos sind halt fies laut. :D Macht aber bestimmt Spaß damit zu ballern.

    Lässt du mit dem EDS LLK neu abstimmen?

    Gestern gab es eine nette kleine Schrauber Session mit einem Kumpel.


    Wir haben das Bilstein B12 verbaut. Das ging echt fix von der Hand, da ich zu hause schon alles vormontiert hatte. Ich wollte auch so Kleinteile wie Staubschutzmanschetten etc neu haben also warum nicht gleich montierfertig vorbereiten? Das Fahrwerk ist vom ersten Fahreindruck sehr angenehm. Schön satt und weniger hoppelig als die Serie. Die Höhe hat sich nahezu nicht verändert. Ich denke das wird sich alles noch etwas setzen. Dann gibts die Spureinstellund und die Montage von Sommerrädern und Spurplatten. Damit gehts dann Anfang April zum TÜV.


    Ansonsten habe ich mal das Getriebeöl gewechselt. Ich hatte die Ablassscharube bestimmt eine Stunde lange geöffnet, aber mehr als 1,7l kamen nicht rausgetropft. Also habe ich nach den Erfahrungswerten von einigen Leuten mal 2,2l Liqui Moly Getriebeöl aufgefüllt. Das geht alles wirklich handlich, wenn man das passende Werkzeug hat.


    Außerdem haben wir den Unterboden den Hilfrahmen mit Fluid Film konserviert. Es war schön zu sehen, dass mein Exemplar wirklich komplett gammelfrei ist. Das darf gerne so bleiben.


    Als letzten Punkt habe ich noch einen O-Ring im Kühlkreislauf ersetzt. Der Stutzen der Überlaufleitung leckt seit Dezember. Ich habe nur die Vermutung, dass der ganze Stutzen am Block bald den Geist aufgibt. Die Ausfertigung aus Metall hab ich hier schon liegen. Mal schauen.

    Die Friedrich blubbert deutlich mehr als die Kombi Inoxcar MSD und ESD? Ich finde den Klang mit dem Inoxcar MSD und Serien ESD sehr angenehm. Was mir aber fehlt ist ab und zu mal ein kleines Knallen beim Schalten. Lässt die FMS das mal zu?

    Ich weiß gar nicht, ob es viele Erfahrungswerte zu "Serienersatz"-Dämpfern für den Adam gibt.

    Gehen wir mal davon aus, dass die Seriendämpfer bei normalem und Sportfahrwerk unterschiedlich ausgelegt sind, dann ist nur die Frage welche Aftermarkt Teile man dann kauft.

    Ich habe zumindest die Erfahrung im Astra J damals gemacht, dass die Kombination aus Eibachfedern und Bilstein B4 Dämpfern nicht harmoniert hat.

    Die Chance auf Verschlimmbesserung ist schon gegeben, wenn man auf Verdacht jetzt irgendwelche Teile miteinander kombiniert.


    Ich kann deine Einschätzung aber verstehen. Ich empfinde das Serienfahrwerk im Adam S auch als sehr holprig. Der Dämpfer arbeitet nicht sehr feinfühlig.

    Vom Einbau des Bilstein B12 erwarte ich mir auch ein souveräneres Fahrverhalten und etwas mehr Komfort.

    Vielen Dank für die Anleitung.

    Ich habe mich da nicht genau genug ausgedrückt. Ich meinte, dass es sich etwas "ungut" anfühlt das Lenkrad zweimal ohne elektrische Servo rumzuruppen, um in die Position zum Entsperren zu kommen. Aber dann ist das eben so. Dann kann ich das Thema in den Weihnachtsferien ja mal angehen. Mein neubezogenes Lenkrad sollte diese Woche noch kommen.

    Ich knüpfe hier mal an, weil das Thema am ehesten passt.

    Gibt es eine Anleitung zur Demontage des Fahrerairbags?

    Ich hab das bei anderen Autos schon zig mal gemacht. Die Gefahren sind mir bekannt.

    Beim Adam scheint ja das Problem zu sein, dass man das Lenkrad quasi nicht einfach auf 6Uhr drehen kann, um an die beiden klammern zu kommen.

    Nach der einzigen Anleitung bei Youtube, die ich finden konnte wird das Lenkrad bei eingeschalteter Zündung erst auf 3Uhr und dann auf 9Uhr gedreht und die Klammern so jeweils einzeln eingedrückt.

    Das ist für mich eher die schmutzige Lösung, da ich bisher vor dem Lösen der Klammern immer die Batterie angeklemmt habe.

    So müsste ja aber das Lenkradschloss einrasten, wenn ich die Position wechseln möchte. Hat das hier schon jemand selber gemacht?

    Wieder sind ein paar Wochen ins Land gegangen und am Adam kamen zumindest ein paar Kleinigkeiten hinzu.

    Ich habe an einem Sonntag mal die Türpappen entfernt, um die Türen mit Alubutyl zu dämmen. Der Kofferraum hat in diesem Zuge auch eine Lage bekommen.

    Die akuustische Änderung konnte man sofort hören. Auch die Boxen arbeiten jetzt einigermaßen brauchbar. Ich habe ja kein Infinity und in diesem Auto höre ich auch nicht so häufig Musik, aber der Klang der Serienboxen ist ohne Dämmung auch echt mies.

    Hat jemand Erfahrungen, ob sich die Dämmung der Seitenteile lohnt, da in dem Bereich ja die hinteren Lautsprecher sitzen?


    Gestern konnte ich auch den Kleinen von der Inspektion abholen.

    780€ für die 8. Inspektion inkl. Zündkerzenwechsel und Keilriementausch und Montage der Drehmomentstütze. Ist viel Geld, aber am Ende fair für die Arbeit. Vorallem, wenn man bedenkt, dass ein Kühlmittelschlauch und der Ausgleichsbehälter wegen Undichtogkeiten ersetzt wurden.

    Die Montage der PU Drehmomentstütze kann ich nur jedem empfehlen. Die Gangwechsel, gerade in den unteren Gängen sind deutlich angenehmer.


    Jetzt bin ich gespannt, ob mein neues Lenkrad vor Weihnachten noch eintrudelt. Ich habe bei TOP Autoprofi geordert. Einfach nur perforiertes Leder an den Griffseiten und Glattleder beim Rest, rote Naht, fertig.

    Damit habe ich nur noch eine rote Lederstelle im Innenraum - den Handbremsgriff. Den tausche ich auch noch gegen schwarz, wenn ich ein passendes Gebrauchtteil finde.