Eigentlich nicht. Es sei denn das alte BCM macht wegen des Schadens Probleme beim klonen.
Aber das siehst du dann
Eigentlich nicht. Es sei denn das alte BCM macht wegen des Schadens Probleme beim klonen.
Aber das siehst du dann
OK, hast du schon selbst recherchiert
Laut Part-Nummer ist das das BCM (Body Control Modul) / Komfort-Steuergerät. Hier als Beispiel ein Reparatur-Anbieter (nach kurzer Recherche im Netz):
alternativ kannst du das BCM auch hier gebraucht für um die 80,- € kaufen. Ist aber gebraucht und muss dann auf das Fahrzeug programmiert werden.
Du musst das elektrisch wieder verbinden.
Ohne zu wissen, wie es unter der Steckerleiste aussieht, kommst du da nicht weiter.
Du musst von unter der Steckerleiste bis zur abgebrannten Leiterbahn eine elektrische Verbindung herstellern, z.B. mit nem Stück Kupferdraht durch das Loch, auf beiden seiten angelötet.
Den Kupferdraht musst du also auf der anderen Seite unter der Steckerleiste anlöten, wenn da irgendwo noch was zum Anlöten ist.
Ohne Entfernen der Steckerleiste kommst du da vermutlich nicht weiter.
Das sehe ich genauso und in deinem Fall würde ich das zum Spezialisten bringen. Ohne Erfahrung wirst du die Steckerleiste nicht schadlos entfernen können.
Ich würde mal schauen was eine Reparatur kostet, evtl. ist das günstiger als ein Ersatz.
Ich würde die betroffenen Stellen noch einmal gründlich mit Spiritus reinigen. Wenn die Stellen irgendwie "porös" aussehen zusätzlich nachlöten.
Zusätzlich sollte auch auf der Bauteile-Seite geschaut werden, ob dort noch Rückstände vom Wasser zu sehen sind. Das Wasser ist ja nicht sauber und hinterlässt evtl. Spuren. Diese können Übergangswiderstände bilden. Das kann schon zu Fehlfunktionen führen.
Auch die Bauteile-Seiten kann man bedenkenlos mit Spiritus reinigen.
Nach der Reinigung über Nacht auf den Heizkörper legen und dann ausprobieren ob es wieder geht.
Auf den Scheinwerfern sind i.d.R mehrere Nummern aufgeführt und entsprechen den Funktionen (Standlicht, Abblendlicht etc.).
Die Nummer für das Abblendlicht ist dann immer gleich. D.h. 6509 ist das Abblendlicht und somit die Referenz für die Zulassung der LED-Lampen.
Tach auch,
ich hatte das gleiche Problem und habe Philips gestern angeschrieben. Heute auch eine Antwort erhalten. Mit Kaufnachweis würde Philips die ABG schicken.
Ich habe heute nochmals den Registrierungsprozess (mit QR-Link von der Packung und Foto) wiederholt und eine neue ABG heruntergeladen.
Die neue ABG hat ein neueres Datum 11.10.2024 und enthält jetzt auch den Adam bzw. den Scheinwerfer (ist wohl über Nacht aktualisiert worden).
Einfach noch einmal durchführen, dann ist es die aktuellste Version.
Habe gerade die Philips Ultinon Pro 6000 Boost verbaut. Hat 20 Min. gedauert und ging problemlos mit den Adaptern.
Das Einzige was etwas unglücklich ist, sind die losen Stecker welche jetzt im Scheinwerfergehäuse liegen. Das muss ich mir noch etwas für die Fixierung einfallen lassen.
... die Leuchten sind verdammt HELL 🤪