MandarinAdam das habe ich auch schon vermutet, aber ich dachte daß durch das Sportfahrwerk die Bilstein halt die originalen sind.
Vorne muss ich dann mal gucken wenn ich die Winterräder montiere, was da verbaut ist.
MandarinAdam das habe ich auch schon vermutet, aber ich dachte daß durch das Sportfahrwerk die Bilstein halt die originalen sind.
Vorne muss ich dann mal gucken wenn ich die Winterräder montiere, was da verbaut ist.
Also unser Glam mit Sportfahrwerk hat Bilstein Dämpfer verbaut.
alter Mann Ein paar kleine Baustellen in Form von Steinschläge gibt es leider noch.
Warte nur auf den Lack und dann bin ich gespannt ob das mit dem ausbessern so gut funktioniert wie ich es mir vorstelle.
Die Fahrzeugpflege ist schon ein echtes Hobby, da hast du vollkommen Recht.
Gerade wenn man die entsprechenden Utensilien zur Verfügung hat, macht es auch echt Spaß.
Mecaline ich hoffe natürlich daß sie nicht so oft durch die Waschanlage fährt sondern lieber von Hand wäscht.
Aber irgendwie befürchte ich, daß meine Schmerzgrenze für Schmutz nicht so hoch ist und es dann an mir hängen bleibt.
Hier noch vier Bilder vom Endergebnis der Aufbereitung.
So, nun komme ich endlich mal dazu einen kurzen Bericht zur Aufbereitung des Adam zu schreiben.
Nachdem ich ihn gewaschen und getrocknet habe, wurden alle empfindlichen Teile abgeklebt um hinterher keine unschönen Schleifspuren zu haben.
Zur Verfügung standen mir meine 3 Poliermaschinen. Eine kleine für die Stoßstangen und kleinen Ecken, eine Makita Exzenter mit Zwangsrotation für grobe Lackdefekt und meiner allrounder Exzenter.
Als Schleifpolitur habe ich von Petzold die Hand und Exzenter mit hartem Pad benutzt. Finde ich für die weichen Opel-Lacke sehr gut zu fahren mit zufrienstellendem Ergebnis.
Anschließend nochmal eine Runde mit der Sonax Profiline Perfekt Finish zur beseitigung von eventuellen Hologrammen und für den perfekten Glanz.
Zur Versiegelung habe ich dann das Sonax Profiline Polymer Netshielt benutzt. Es dunkelt den Lack nochmal etwas nach und macht einen schönen Glanz. Der Unterschied war beim auftragen schön zu erkennen. Die behandelte Stelle war dunkler als die nicht behandelten Stellen. Konnte ich im Foto allerdings nicht wirklich festhalten.
Im großen und ganzen bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis und bin gespannt wie lange der Schutz auf dem Lack hält.
ich komme aus einem Dorf gleich neben Magdeburg. Ist glaube etwas weiter weg von dir, ansonsten wärst du ein gern gesehener Gast.
Zumindest ist es mein Ziel den Adam so weit wie möglich an einen Neuwagen Zustand zu bringen und da freut sie sich natürlich sehr drüber.
Hoffe ihr damit auch ein bisschen die Fahrzeugpflege näher zu bringen und daß sie sieht was mit ein bisschen Pflege alles mögliche ist.
Hallo Leute, ich glaube hier bin ich richtig um über die Aufbereitung der Adam für meine Tochter zu berichten.
Heute habe ich erstmal damit angefangen, den Adam gründlich und porentief zu waschen und für das polieren vorzubereiten.
Das Wetter ist passend dafür, da es die ganze Zeit am regnen ist.
Ich wasche bei Regen sowieso am liebsten die Autos und die Nachbarn haben sich auch schon langsam an den komischen Anblick gewöhnt.
Hat für mich folgende Gründe, der Schmutz auf dem Lack ist schön weich und angelöst, der Lack ist schön kühl und nicht von der Sonne aufgeheizt, Reiniger können sie nicht einbrennen sondern werden recht schnell vom Lack gespült und das wichtigste, ein besseres abspülen des Lacks nach dem Waschen mit weichem kalkfreiem Regen gibt es nicht. Macht also keine Wasserflecken.
Begonnen habe ich mit APC und Pinsel, damit wurden erstmal alle Fugen, Spalte und Dreckecken aufgeschäumt und ausgepinselt.
Dann mit Waschhandschuh und überdosierten Shampoowasser gründlich gewaschen um den letzten Schutz vom Lack zu holen.
Anschließend eine Sprühflasche mit einer Mischung aus APC, Shampoo und Wasser bereitet und den Adam mit Knete von den letzten Schmutzrestern befreit.
Anschließend nochmal gewaschen, geht zum Glück bei der Größe ziemlich schnell.
Zu Anfang wurden noch die Einstige gereinigt und der Motorraum aufbereitet.
Zum Schluss noch die Felgen und Reifen gewaschen und dann ab in die Garage zum abtrocknen.
Die Front ist so klein, daß das Trockentuch von der Größe her wie dafür gemacht ist.
Ich ziehe übrigens das Tuch nicht über den Lack, wie es oftmals gezeigt wird, sondern lege es nur auf und lasse das Wasser nur aufsaugen. Hab ich bisher die besten Erfahrungen mit gemacht.
Leider musste ich, nachdem ich fertig war und der Adam trocken feststellen, daß man mit ordentlich Polierpaste vor der Besichtigung beim Händler gearbeitet hatte.
Die Motorhaube sieht jetzt nachdem alles runtergewaschen ist, echt finster aus.
Es sind dann doch mehr Steinschläge vorhanden als bei der Besichtigung zu sehen war und dazu kommt noch eingebrannter Vogelkot
Aber jetzt nützt auch kein jammern mehr sondern nur Ärmel hochkrempeln und möglichst viel Defekte zu beseitigen.
Zum Trockenschleifen habe ich alles da und Lack ist auch schon bestellt um die Steinschläge auszubessern. Dies werde ich allerdings erst später machen können, da die Firma vor ich den Lack bekomme, noch bis 07.08. Urlaub hat. Das wird dann also nochmal ein gesonderter Bericht.
Morgen wird dann erstmal nur der Adam erst mit einer Schleifpolitur bearbeitet, dann mit einer Hochglanzpolitur hinterher und anschließend versiegelt.
Aber davon dann Morgen mehr.
@Rudi96 ich selbst habe auch einen Insignia B und bin mehr als zufrieden damit. Habe den Benziner mit Automatik von 2017 und bisher keinerlei Probleme mit ihm.
Wünsche dir allzeit unfallfreie Fahrt.
Na dann passt das ja, ist ja 41G Creme Weiß.
Dankeschön
Kann mir jemand sagen, ob das die richtige Farbe für das Dach ist? In der Tür steht nur der Code für Berry Red.
Möchte 3 kleine Lackabplatzer am Dach ausbessern.