Natürlich im Steuergerät 😉 Das Thermostat bleibt mechanisch das gleiche.
Beiträge von Chickenbreast
-
-
Hi. Wie funktioniert das dann Umbau Technisch?
Ich verändere das Thermostatkennfeld, sodass es je nach Last und Drehzahl öfters öffnet/schließt und somit die gewünschte Temperatur erreicht
-
Ob sie besser kann ich dir für deinen Anwendungsbereich nicht sagen.
Für ne Stage 1 ist sie perfekt bzw. für die Abstimmung
Ich bin vorher ebenfalls in dem Corsa D 300+ auch NGK gefahren -
Hallo zusammen,
ich biete eine Modifizierung des Thermostat-Kennfeldes an.
Durch die Bauweise öffnet sich das Thermostat mechanisch bei ca 105°C und last/drehzahl abhängig (elektrisch).
Im Normalbetrieb ist die Wassertemperatur des 1.4er Turbomotors bei ca. 104-106°C.
Folglich leiden alle Anbauteile (vor allem Dichtungen/Plastikteile) unter den sehr hohen Temperaturen.
Selbst bei normaler Fahrweise auf der Autobahn bei ca 120km/h bleiben die Temperaturen auf diesem sehr hohen Temperaturniveau.
Daher passe euch die Wassertemperaturen je nach Wunsch an.
In der Regel haben sich ca 92-94°C im Teillastbereich, sowie um die 90°C in Volllast als sehr gut erwiesen.
Außerdem senkt die Wassertemperatur gleichzeitig die Öltemperatur durch den Wasser/Öl-Wärmetauscher, welcher sich ab Werk im Fahrzeug befindet.
Somit ist dieser Mod auch für Rennstrecken bestens geeignet.
Preis: 150 Euro pro Fahrzeug
Standort: 65510 (gerne kann man sich auch treffen.) -
Ich verwende NGK IFR7X7G - diese sind ein Wärmewert kühler als die von Bosch.
-
Bilder von der geänderten Schaltung:
Hi Chrissi,
mich interessiert die Modifikation der Kugelpfanne.
Ist diese 3D gedruckt oder wurde sich hier im Teileregal bedient?
Für mich sieht das ähnlich dieser aus: Klick mich -
Die Anpassung im Kennfeld betreffend der Temperatur habe ich bereits gemacht. Da sollte es zu keinen (kaum) Problemen mehr kommen.
In Teillast sind es 106°C im originalen. Ich fahre nun 94°C. Bei höherer Last/Drehzahl dann 92°C und bei WOT die vorherigen 90°C, welche dann je nach Ambient-Temp/Geschwindigkeit bis teilweise auf 86°C kurzzeitig runter kühlen. Das sollte zumindest viele Dichtungen/Plastikteile mehr entlasten. -
ich habe einen größeren LLK drin, dem täten günstigere einlässe genauso gut, wie dem üppigen ansaugschlauch des flowmasters.
(..)
mfg
tobi
Wir sind mittlerweile unheimlich Off-Topic, aber anyhow.
Welche Ansaugtemperaturen bzw. Ladelufttemperaturen hat du denn im Fahrbetrieb, die zu Leistungseinbußen führen bzw. kontraproduktiv wären -
So Leute,
wie versprochen der Bericht zu meinem Werkstattbesuch vom Freitag.
Ich war bei meiner Opelwerkstatt des Vertrauens, und habe etwas am Adam machen lassen, was 99,99999999999999% des Forums NIE NIE niemals nicht unter keinen Umständen jemals machen lassen würden…
Ich hab die komplette Klimaanlage ausbauen lassen !!!
Also Klimakompressor, Klimakühler und alle Leitungen bis zur Spritzwand.
Warum das Ganze?
1.
Ich hasse Klimaanlagen!!!
Ich stehe den ganzen Tag auf Arbeit in einem vollklimatisierten Raum, der auf 20,0° +/- 0,5° gekühlt ist. Das ist auch in Ordnung, und damit komme ich auch klar…
Aber wenn im Auto nur 5 Minuten die Klimaanlage läuft, habe ich am nächsten Tag Halsschmerzen, obwohl ich sonst eigentlich gesundheitlich relativ robust bin, nur die Autoklimaanlage vertrage ich einfach nicht…
Darum habe ich die im Adam (und meinen anderen Autos) vielleicht nur 2-3x benutzt…
2.
„etwas“ Gewicht sparen…
Es waren zwar mit allem Drum und Dran nur ca. 7,5 Kilo, aber besser als nix…
3.
Mehr Kühlung für den restlichen Motor…
Durch den Wegfall des Klimakühlers, der ja direkt vor dem Wasserkühler steht, habe ich nun deutlich mehr Kühlung für das Kühlwasser, und das kann ob meiner zukünftigen „Projekte“
ja nix schaden…
Hier mal ein Bild von den ausgebauten Komponenten:
Dann musste ich ja die Anschlüsse an der Spritzwand auch wieder verschließen, dazu habe ich mir in der Arbeit einen schönen Alublock gefräst und mit einer dünnen Gummiunterlage versehen:
und der nun an der Spritzwand so festgeschraubt ist:
Des Weiteren habe ich einen neuen Kühlergrill mit verbauen lassen, und zwar den ohne das Opelzeichen…
Nicht dass ich meinen Opel-Herkunft verleugnen will, nein im Gegenteil
, aber der neue Grill gefällt mir einfach besser, schaut „böser“ aus (den niedlichen kleinen putzigen Adam
auch mal „etwas“ aggressiver
auftreten lassen), und dass er oberhalb der Querspange auch in Wabenoptik ist, sagt mit einfach mehr zu…
Und als nächsten Punkt habe ich mir von meinem Opelhändler noch ein neues Lenkrad einbauen lassen.
Dazu habe ich mir in Ebay (Spanien) ein gebrauchtes Lenkrad besorgt und habe es dann zu Meinlenkrad.de nach Dresden geschickt, die es mir folgendermaßen modifiziert haben:
Neue Technologie in 3D und in 3D Aufpolstern
Daumenauflagen Sportliches Design
Abflachung - unten
Verdickung - innen komplett
Lenkradbezug:
RS Leder perforiert Profiqualität - Seitlich
RS Leder glatt Profiqualität - Oben
Nappaleder für Lamborghini „giallo taurus“ - Unten
Nahtformen: Performancestich - „blutrot“
Extras:
Einfache 12 Uhr Markierung - „rosso centaurus“
Geformte Trennlinien oben
Des Weiteren habe ich dann die Plastikblenden oben und unten mittels Wassertransferdruck mit Carbonfolie überziehen lassen…
Alles in allem bin ich sehr zufrieden damit, es fühl sich sehr gut an und gefällt mir optisch auch sehr gut…
Nur das Leder unten trifft leider nicht ganz genau den Farbton des Mandarina-Orange.
Die haben mir zwar im Vorfeld verschiedene Ledermuster zugeschickt, aber leider war keins perfekt passend, so dass ich einfach das genommen habe, was dem Orange am nähesten kommt…
Und jetzt in Echt ist es halt „etwas“ hell, aber das wird mit der Zeit wohl automatisch dunkler werden…
Und je nach Blickwinkel und Lichteinfall fällt die hellere Farbe mal mehr oder mal weniger auf…
So schaut das nun aus:
Und weiter gehts dann übernächste Woche am 30. Aug., aber da gibt es aktuell schon wieder Lieferschwierigkeiten
, hoffe es klappt trotzdem noch...
Hast du einen Oil-Catchcan eingebaut?
Wenn ja, wo hast du ihn befestigt? Weil das Wellrohr ist nicht mehr original -
Gerne
Meiner Erfahrung nach mit gutem Öl und häufigerem Intervall kommt man mit einem Motorenleben sehr weit.
Ebenso die mit einer verständisvollen Fahrweise was die Temperaturen anbelangt.
Ich stamme eher aus der Corsa OPC "Riege", nicht als Bastler sondern aktiver Modifizierer. Zwischendrin ein Corsa C Z12XEP, jedoch ohne Öldruck/Verlustprobleme.
Das einigste, was ich bedenklich betreffend der Materialbelastung finde ist die hohe Wassertemperatur. Aber hier kann man ja entsprechend abhelfen