Theoretisch sollte man nach jedem Leuchtmittel-Wechsel (Abblendlicht) die Scheinwerfereinstellung kontrollieren/justieren lassen.
Beiträge von Ey_Karamba
-
-
Na toll... Und ich hab vor nem guten Monat komplett auf Halogen Nightbreaker umgerüstet... 🙄
-
Das spielt für unsere alten Saugrohreinspritzer B/D14NEH keine Rolle.
Bei den meisten "Erfahrungen" frag ich mich auch, worauf die sich beziehen. Wenn ich ein bestimmtes Öl einfülle und mir der Motor im Wechselintervall nicht hochgeht, verleitet das ja manche schon zu sagen: top Öl.
Dann bin ich mal gespannt welche "Erfahrung" dich darauf schließen lässt, dass das für unsere alten Saugrohreinspritzer keine Rolle spielt?
-
...
was muss ich rauchen, damit über eine alternative nachzudenken anfange?
..
Über eine Alternative nachzudenken ist grundsätzlich nicht soooo abwägig...
Der Motor wurden ursprünglich entwickelt für die Verwendung von Dexos 2 und anfangs war dies auch die Füllvorschrift. Erst als im Feld immer häufiger LSPI-Probleme aufgetreten sind wurde die Füllvorschrift auf das LSPI-optimierte Dexos 1 Gen.X geändert.
Grundlegender Unterschied zwischen den beiden Spezifikationen ist unter anderem auch der HTHS-Wert. Dieser gibt das Druckaufnahmevermögen des Öls bei hohen Temperaturen an. Dexos 1 Gen.X Öle haben einen abgesenkten HTHS-Wert von kleiner/gleich 3,5. Dexos 2 Öle haben einen HTHS-Wert von größer 3,5 - haben bei hohen Temperaturen also einen stabileren Ölfilm.
Wenn ich jetzt also einen Motor habe, der eigentlich für ein Öl mit relativ stabilem Ölfilm bei hoher Temperatur entwickelt wurde - ich nun aber ein Öl fahren soll, das bei hohen Temperaturen einen weit weniger stabilen Ölfilm hat, ist es bei entsprechender Nutzung (permanent viel Last und entsprechend heißem Öl, Rennstrecke usw) durchaus berechtigt sich Sorgen um seine Pleuel- und Hauptlager zu machen und über ein Öl mit höherem HTHS-Wert als es die aktuell geforderte Dexos 2 Gen.X Spezifikationen fordert, nachzudenken.
Da ich den Adam hauptsächlich im Alltag fahre (oft große Last bei niedriger Drehzahl - also der Betriebszustand in dem es vermehrt zu LSPI-Problemen kommt) habe ich für mich entschieden mit dem Ravenol DXG auf ein sehr hochwertiges, freigegebenes Dexos 1 Gen.3 Öl zu setzten. Das sollte hin u wieder auch mal ne sportliche Runde durch Spessart u Odenwald verkraften.
Wenn ich den Adam aber z.B. hauptsächlich auf der Rennstrecke bewegen würde, würde ich mir auch ein gutes 5W-40 suchen mit API SP Spezifikation. Diese steht auch für LSPI optimiert - allerdings sind die Vorgaben weniger streng als bei Dexos 1 Gen.3. Da man auf der Rennstrecke überwiegend mit hohen Drehzahlen unterwegs ist, ist die LSPI Gefahr eh schon etwas reduziert und für meine Lager hätte ich das gute Gefühl des stabileren Ölfilms.
Die "lebenslange" Garantie (zeitlich tatsächlich unbegrenzt, aber auf 160.000km Laufleistung beschränkt) gab es anfang der 2010er - allerdings auch nicht lange. Die ersten Adam könnten da eventuell gerade noch so reingefallen sein. Sicher bin ich mir aber nicht.
-
Der Hinweis, dass es im Schadensfall Probleme mit der Garantie geben könnte bezog sich allgemein auf die Verwendung von nicht freigegebenem Öl - weiter unten hab ich ja geschrieben dass Garantie für die meisten eh kein Thema mehr sein wird (gab es bei Markteinführung des Adam die "lebenslange" Opel Garantie noch
)
Und ja, es ist richtig dass LSPI in erster Linie von DI-Turbo-Benzinern bekannt ist - aber auch der B14NEH mit Saugrohreinsitzung wurde auffällig bezüglich Ablagerungen an z.B. Abstreifringen und daraus resultierender Glühzündung und deren Folgen. Deshalb wurde auch für den B14NEH die Füllvorschrift von Dexos 2 auf Dexos 1 Gen.2 bzw Gen.3 geändert.
Die nicht aufgeladenen Saugrohr Einspritzer behielten die Füllvorschrift Dexos 2.
-
Bei ordentlicher Lagerung (keine direkte Sonneneinstrahlung, halbwegs konstante Temperatur) kann ein original verschlossenes Gebinde mehrere Jahre gelagert werden. Vor Gebrauch sollte man das Gebinde aber einmal gut schütteln damit sich Additive oder andere Bestandteile die sich eventuell abgesetzt haben wieder durchmischen.
Im Fzg selbst seh ich bei geringer Laufleistung auch kein Problem das Öl mal 2 oder auch 3 Jahre zu fahren - Voraussetzung es kommt hin und wieder mal ordentlich auf Temperatur damit Kondensate (Kraftstoff, Wasser) wieder ausdampfen können. Sprich: bei einem Fahrzeug das nur alle 3-4 Wochen mal bewegt, dann aber für 200-300km am Stück gefahren wird, hätte ich keine Bedenken das Öl auch mal 2 eventuell auch 3 Jahre zu fahren. Bei einem Fahrzeug das sonst nichts als täglich morgens und abends jeweils 5km fährt, würde ich das Öl spätestens nach einem Jahr wechseln.
-
Hi,
hab mich vor ca. einem Jahr auch länger mit dem Thema befasst...
Vorweg, das einzige Öl aus deiner Aufzählung das eine offizielle Hersteller-Freigabe (Dexos1 Gen.3 bzw. in der Stellantis-Welt mittlerweile abgelöst von OV0401547-G30) hat, ist das RAVENOL DXG SAE 5W-30 (das vom Standspurpirat genannte Total Quartz 9000 Future FGC 5W-30 hat diese übrigens auch).
Da sollte es auch zu keinen Diskussionen mit der (Vertrags)Werkstatt kommen.
Bei ADDDINOL GIGA LIGHT MV 0530 LL und ROWE - HIGHTEC MULTI SYNT DPF SAE 5W-30 garantiert zwar der (Öl)Hersteller, dass das Öl technisch der (KFZ)Hersteller-Vorgabe entspricht, eine offiziell Freigabe gibt es aber nicht.
Diese Öle kann man eigentlich auch problemlos einfüllen. Dies kann allerdings durchaus zu Diskussionen in der (Vertrags)Werkstatt - und im Schadensfall auch zum Verlust der Garantie führen.
ADDINOL Super Light 0540 und Aral HighTronic 5W-40 habe weder eine offizielle Freigabe, noch empfiehlt der Öl-Hersteller die Verwendung entsprechend der KFZ-Hersteller-Freigabe. Dies dürfte in erster Linie an der Heißviskosität liegen (meines Wissens ist 5W-30 Vorgabe für Dexos1 Gen.3/OV0401547-G30). Während das Addinol der KFZ-Hersteller unspezifischen API SP Spezifikation (Formulierung gegen LSPI, was auch ein Bestandteil der Dexos1 Gen.3/OV0401547-G30 ist) entspricht, fehlt dies beim Aral komplett.
Vom Aral würde ich deshalb komplett Abstand nehmen. Das Addinol hatte ich - trotz fehlender Freigabe/Empfehlung - aber auch in der engeren Wahl und kann unter gewissen Umständen durchaus eine Alternative sein. (Dazu weiter unten mehr).
Von den von dir aufgezählten Ölen basiert das Ravenol DXG auf dem hochwertigsten Grundöl, es ist das einzige "Vollsynthetiköl" in dieser Runde.
Die anderen basieren auf (hochwertigem) teilsynthetischem Hydrocracking-Öl.
Auch von der Additivierung gehört das Ravenol zu den Spitzen-Ölen (Wolfram, spezielle Reibungsminderer).
Allerdings sind auch die beiden Addinol-Öle für ihre Preisklasse sehr gut Additiviert.
Vermutlich aus veraltetem Denken, da ich neben dem Adam eigentlich nur Fahrzeuge habe die min. 20 Jahre und meist noch älter sind, habe ich über die Jahre eine gewisse "Abneigung" gegenüber xW-30er Ölen entwickelt und war anfangs auf der Suche nach einem 5W-40 für meinen Adam - auch um etwas mehr Reserven bei flotter Gangart zu haben. Da hatte ich unter anderem auch das Addinol Super Light 0540 im Auge.
Da ich den Adam aber doch überwiegend im Alltag nutze und eventuell geplante Rennstreckenbesuche aktuell zeitlich auch kaum realisierbar sind, habe ich mich dann aber doch für das Ravenol DXG entschieden. Bisher bin ich auch sehr zufrieden damit. Im Vergleich zum vom Vorbesitzer eingefüllten Shell Helix HX8 Professional AG 5W-30 (Ok, das hatte zum Schluss mit gut 20tKm seine besten Tage wohl schon lange hinter sich...
) war z.B. beim Ausrollen eine doch relativ deutlich reduzierte Wirkung der Motorbremse spürbar. Auch lassen sich beim Blick in Spritmonitor tendenziell leicht rückgängige Verbrauchswerte feststellen.
Meine Empfehlung wäre demnach das Ravenol DXG - im Ravenol-Shop gibt es auch immer mal wieder Rabattaktionen. So habe ich mir vor wenigen Wochen 2x 5Liter DXG für unter 90€ incl. Versand bestellt (Aktion 5L-Kanne zum Preis der 4L-Kanne - aber zum Black Friday z.B. gibt´s idR. auch immer 20% auf alles).
Wenn man etwas mehr auf Preis/Leistung schaut ist das Addinol Giga Light MV 0530 LL sicher eine sehr gute Wahl.
Für regelmäßigen Rennstrecken-Einsatz würde ich aber trotzdem zu einem 5W-40 mit API SP - wie z.B. dem Addinol Super Light 0540 - greifen. Garantie sollte bei den meisten eh kein Thema mehr sein, aber der typischer Weise höhere HTHS-Wert bei einem "40er" Öl würde mein Gewissen doch etwas beruhigen wenn es heiß her geht...
Gibt sicher noch andere sehr gute Öle (sicher auch das vom Standspurpirat genannte Total, konnte allerdings bisher keine Analysen dazu finden), muss aber zugeben dass ich in Sachen Öl mittlerweile ein Fan der beiden Marken Ravenol und Addinol bin. Qualität Made in Germany und - was ich noch viel wichtiger finde - beide Hersteller haben einen Direktvertrieb per Online-Shop bei dem man sicher sein kann auch wirklich originale Ware zu bekommen. Bin früher eigentlich ausschließlich Öle von Exxon Mobil gefahren - nach dem dann vor ein paar Jahren immer mehr Plagiate aufgetaucht sind und es kaum sichere Bezugsquellen gab, fand ich einen solchen Direktvertrieb ne feine Sache und bin seit dem bei Ravenol u Addinol gelandet...
Grüße
Boris
-
In dem Protokoll fällt auf dass die vorderen Sturzwerte zwar für sich in der Toleranz - zueinander aber doch relativ weit auseinander liegen.
Das kann durchaus auch den Geradeauslauf beeinflussen.
-
Mmmmhh, beim Lesen des Eingangspost - ohne die Bilder betrachtet zu haben - hatte ich überlegt, wer wohl der Kutscher gewesen sein könnte: Walter Röhrl...? Volker Strycek...? Christian Menzel...? Oder vielleicht ein Timo Bernhard...?
Beim Betrachten der Bilder war ich dann allerdings etwas enttäuscht, bin nicht wirklich ein Fan von Misha Charoudin und seinem Format...
Aber trotzdem Glückwunsch zum erfüllten Traum und den gesammelten Eindrücken!!
Grüße
Boris
P.S. wie gesagt, verfolge den Kanal nicht wirklich - und falls die Frage schon in einem seiner Videos beantwortet wurde, entschuldige bitte die Nachfrage: man hat in letzter Zeit ja auch hin u wieder mal gehört, dass er mit Fahrzeugen seiner Follower eingeplankt ist. Mich würde mal interessieren ob man vor der Runde ne Art Haftungsausschluss unterschreiben muss und dann im Fall der Fälle auf dem Schaden selbst sitzen bleibt, oder ob er für den Schaden dann auf kommt?
-
Die genaue Verlegung der Wischwasserleitung ist mir auch unbekannt - aber wenn es im Fußraum nass wird, würde ich dort erst mal versuchen rauszufinden was genau die Ursache ist und versuchen das Problem dort abzustellen bevor ich das halbe Auto zerlege.
Wenn du von einem massiven Wassereintritt schreibst (und an der Heckscheibe womöglich gar nichts mehr ankommt) deutet das ja auf eine komplette Trennung der Leitung hin. Vielleicht sitzt in dem Bereich ja ein Verbinder der sich gelöst hat.
Wenn man die Beschädigung gefunden hat, könnte man auch versuchen - mit z.B. Festo Schnellverbindern - die Stelle zu flicken.
Grüße
Boris
EDIT: gerade mal geschaut >>klick<<, einen Verbinder scheint es dort nicht zu geben - aber wenn ich die Grafik richtig deute verläuft die Wischwasserleitung entlang des Bodenblechs