Hi!
Jo, dass sind tatsächlich Fehlermeldungen von den Radsensoren.
Der eine Sensor, der schon mal ersetzt wurde, lässt sich noch anlernen?
Da würde ich dann mal die Herkunft/Originalität der Sensoren anzweifeln.
Gruß Ralf
Hi!
Jo, dass sind tatsächlich Fehlermeldungen von den Radsensoren.
Der eine Sensor, der schon mal ersetzt wurde, lässt sich noch anlernen?
Da würde ich dann mal die Herkunft/Originalität der Sensoren anzweifeln.
Gruß Ralf
Hi!
Ich kann gar nicht glauben, dass die Batterien in den Sensoren nach vier Jahren leer sein sollen. Und dann alle vier gleichzeitig? Noch nie gehabt.
Was macht er denn überhaupt für Symptome/Probleme?
Gruß Ralf
Hi!
Die D10XFL/D10XTL-Motoren (LE1) haben einen Partikelfilter, die anderen wie z.B. der D14NEH (LUJ) hat keinen Partikelfilter.
Solange keine Meldung kommt, ist ja alles in Ordnung.
Die Meldung kommt ja nur, wenn der Partikelfilter den Sättigungsgrad erreicht hat und eine Reinigung erforderlich ist. Im Normalfall wird das vom Motorsteuergerät eingeleitet und du bekommst da nichts von von mit. Nur wenn die äußeren Bedingungen nicht ausreichend sind (z.B. viel Kurzstreckenfahrten, wo die Betriebstemperatur nicht erreicht wird), kann das Steuergerät die Reinigung nicht einleiten bzw. beenden.
Dann kommt halt die Meldung wo du zum Weiterfahren genötigt wirst. Dieses sollte man dann auch nicht ignorieren.
Interessant wäre tatsächlich die genaue Fehlermeldung, ob da überhaupt ein Zusammenhang besteht.
Ob das Symbol beim Systemcheck angesteuert wird oder nicht, kann ich so nicht beantworten,
Gruß Ralf
Hi!
Heute habe ich mich mal unserem Neuzugang gewidmet, die Saison steht ja jetzt an.
Eckdaten: Opel Adam, Bj. '19, 30000km gelaufen.
Als wir ihn vom Händler gekauft haben, hatte der Wagen gerade eine komplette Gebrauchtwagenaufbereitung hinter sich, also Pflegezustand vom Vorbesitzer unbekannt. Lackmäßig aber der beste, den wir finden konnten, der ist echt in einem sehr guten Zustand.
Jetzt mal was Neues probiert: Flugrostentferner ... hatte ich bis jetzt noch nicht auf dem Schirm. Kam mir erst jetzt in den Sinn wegen der weißen Außenfarbe und weil mir kleine Stippen aufgefallen sind, die nicht mit simpler Politur zu entfernen waren.
Genommen habe ich das Produkt von Sonax. Also Wagen gründlich gewaschen, noch mit Knete behandelt und dann den Flugrostentferner aufgetragen und einwirken lassen.
Fazit: Ich hätte nie erwartet, was das Zeug noch vom Lack lösen kann, ich war wirklich begeistert.
Ich hoffe auf dem Bild von der Motorhaube kann man halbwegs was erkennen, so sah halt das ganze Auto aus.
Das Ergebnis kann sich definitiv sehen lassen, im Tageslicht konnte ich nur kein Bild mehr machen, es hat hier heute gegossen wie aus Kübeln.
Gruß Ralf
Hi!
Wenn er das Quietschen mal wieder macht, dann zieh mal während des Motorlaufs im Leerlauf den Ölpeilstab ein Stück raus und horche, ob dann das Geräusch weg ist und nach dem Wiederreinstecken wieder anfängt.
Gruß Ralf
Hi!
Vielleicht Transportschutz (Blinddeckel zum Verschließen der Anschlüsse) von dem eingebauten Neuteil?
Gruß Ralf
Hi!
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, wird von der Fahrzeugelektronik der Kühlerlüfter öfter aktiviert, da ja auch die von der Klimaanlage aufgenommene Wärme wieder abgeführt werden muss. Das ist völlig normal.
Wenn man vor dem Auto steht, kann man die Wärme spüren/fühlen.
Solange der Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter ok ist und keine Fehlermeldung angezeigt wird, ist das ein normales Verhalten.
Ich sehe da kein Problem.
Gruß Ralf
Hi!
Schickes Teil, besonders als GSi.
Den Insignia B finde ich sowieso gut (wie schon gesagt gehört der auch zu den letzten richtigen Opel), aber ich bleibe doch lieber bei den Kleinen, mehr brauchen wir nicht.
Unsere Adam's geben wir nicht mehr her.
Wir machen das ganz einfach, wenn uns mal was Interessantes in die Hände fällt, erweitern wir einfach unseren Fuhrpark und verteilen unsere Kilometer gerecht.
Alles Blödsinn, ich weiß, macht uns aber Spaß. Und wer weiß , wie lange wir noch Spaß am Autofahren haben.
Die Bilder kommen mir so bekannt vor, ist der zufällig vom Autohaus Buschmann?
Gruß Ralf
Hallo!
Die untere Ölwanne gibt es nur in Blech.
Eine Dichtung gibt es nicht, die untere Ölwanne wird nur mit Dichtmasse eingesetzt.
Die Schrauben müssen nicht ersetzt werden, die kann man wiederverwenden.
Auf den Schrauben sitzen noch Führungshülsen, die können aber auch weiter verwendet werden.
Ersatzteile:
1x ..... 55 578 978 ..... Untere Ölwanne
11x .....11 588 713 ..... Schraube
11x .....11 518 792 ..... Hülse
1x .....16 795 923 80 ..... Dichtmasse (80ml)
Gruß Ralf
Hi!
Gib mir mal die Fahrgestellnummer, dann schaue ich mal nach.
Gruß Ralf