Alles anzeigenIch hatte das gleiche Problem und bin auf diesen Thread gestoßen. Die geplante Obsoleszenz scheint gerade aktiv zu werden ...
Die Duct-Tape-Lösung von Max scheint zu funktionieren, allerdings habe ich Zweifel, dass das Tape unter Belastung dauerhaft hält. Darum habe ein kleines Loch in den Rest des Plastikknopfs gebohrt und ihn mit Draht an der Öse der Arretierung befestigt. Da dieses fragile Teil offensichtlich bei jedem Adam irgendwann kaputtgehen wird, hier eine kurze bebilderte Anleitung (wie gehabt: seid euch bewusst, dass es für solche Basteleien keine Gewähr gibt, usw., usf.
) :
Schritt 1: ein kleines Loch unten in die Lippe des Knopfes bohren, etwas Draht durchfädeln und eine Schlaufe drehen. Falls ihr das abgebrochene Teil noch habt, könnt ihr es anhalten, um abzuschätzen wie groß die Schlaufe sein muss.
adam_rueckwaertsknopf_schritt1.jpg
Schritt 2: alles wieder zusammenbauen (hab ich leider nicht dokumentiert), die Schlaufe in den Haken legen und damit sie nicht aus der Öse rutscht mit einem zweiten Draht verzurren. Jetzt vielleicht ein paar mal aggressiv probeschalten, um sicherzugehen, dass es hält.
adam_rueckwaertsknopf_schritt2.jpg
Schritt 3: Drahtenden wegbiegen und etwas Tape drummachen, damit die Manschette nicht vom Draht beschädigt wird.
adam_rueckwaertsknopf_schritt3.jpg
Manschette drüber -> fertig.
Ich hoffe das erspart dem ein oder anderen den Kauf eines kompletten Schalthebels
sehr coole Idee!
Gefällt mir, dass hier nicht jeder direkt viel Geld beim Opel Händler lässt und es mal selber versucht.. wenn man sich das defekte Teil anschaut, weiß man eigentlich direkt, dass Opel nichts qualitativ hochwertigeres verbauen wird in der Werkstatt und man im worst case bald wieder dort vorfahren muss!
Bin mal gespannt, ob diese Lösungen noch einer weiter optimieren kann..