Diesen Umbau habe ich vor einer Weile schon mit einer entsprechenden Osram Diadem Glühlampe in rot mit 21W gemacht und nach weniger als einem Tag zurückgebaut.
Das Ergebnis ist nicht gut.
Ich möchte jedem von diesem Umbau abraten, er ist ein Sicherheitsrisiko!
Es sieht zwar toll aus, wenn beide Leuchten weiße Gläser haben, aber die Funktion einer Nebelschlussleuchte erfüllt der Umbau mit dem Vauxhall-Rückfahrscheinwerfer nicht!
Anstatt eines fokussierten, sehr hellen, roten Lichtpunktes bekommt man nur ein weit gestreutes rotes Leuchten.
Das taugt nicht für eine Nebelschlussleuchte!
Wenn man die Leuchte bei richtig dicker Suppe mal braucht (was hier im Norden in den Mooren öfters mal vorkommt) ist sie somit nutzlos, weil sie so schwach wie das normale Rücklicht leuchtet.
Jeder kennt wohl auch die Berichte von Unfällen bei starkem Nebel auf den Autobahnen, da möchte man dann auch lieber eine richtige Nebelschlussleuchte haben.
Für reine Schönwetterfahrzeuge mag der Umbau gehen, für ein Alltagsauto nicht.
Ich würde davon ausgehen, das der Umbau zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führt.
Technische Hintergründe:
Die Streuscheibe, der Reflektor oder der Brennpunkt des Leuchtmittels müssen bei den Rückfahrleuchten im Vergleich zu den Nebelscheinwerfern anders sein, so dass der helle Lichtpunkt einer Nebelschlussleuchte nicht zustande kommt.
Ob man das korrigieren kann, indem man eine Opel Nebelschlussleuchte mit einem Vauxhall Rückfahrscheinwerfer "kreuzt", müsste man ausprobieren.
Ich vermute, die Ursache liegt auch in der anderen Linsen des weißen Glases, was eine Bastellösung unmöglich macht.
Wenn man die rote Leuchte loswerden will, bleibt aus meiner Sicht nur, den Vauxhall Rückfahrscheinwerfer als zweiten Rückfahrscheinwerfer oder Dummy ohne Funktion zur Nutzen und eine separate, dezente und zugelassene Nebelschlussleuchte unter der Heckschürze zu verbergen.