Also zum Mini habe ich ein gespaltenes Verhältnis. Einerseits habe ich die R53 und R56 Cooper S immer als extrem spaßige und flotte Autos erlebt. Nachdem ich ein paar Mal an so Autos gearbeitet habe, war ich kuriert. Die Ersatzteilpreise sind teilweise der reine Wahnsinn. Allgemein bewegt man sich da schnell in einer Preiskategorie, die ich vor mir für einen Mini nicht rechtfertigen kann.
Naja, das mit der Kulanz bei der Steuerkette klingt ja erstmal ganz nett. Andererseits unterhalte ich mich öfter mit jemandem, der seit 30 Jahren bei BMW arbeitet und er hat da eine andere Meinung. Das eigentliche Ärgernis ist, dass diese Kulanz überhaupt notwendig ist, denn Steuerketten hat man mal so dimensioniert, dass sie gehalten haben. Generell attestiert er BMW so grob seit dem E90 immer wieder massive Qualitätsprobleme in der Breite der Modellpalette, die man so vorher nicht kannte. Das deckt sich mit dem, was Cazador schildert. Man sollte auch berücksichtigen, dass der Kaufpreis bei BMW im Schnitt locker 3 bis 4 Mal so hoch sein dürfte, wie bei einem durchschnittlichen Opel, da sollte man eine großzügigere Kulanz erwarten dürfen. Ein bisschen Glück mit dem Händler gehört bei einer Kulanz auch immer dazu...
Bei Opel empfinde ich allerdings nicht erst seit der Übernahme durch PSA sondern grob seit der Einführung des 1,6 CDTI eine Abwärtsentwicklung. Dennoch gibt es eine Menge Modelle, die einfach funktionieren, wenn man es mit den Extras nicht übertreibt.
Mein Adam S läuft bisher absolut problemlos, ich habe dem Intellilnk mal ein Update verpasst, das wars. Die Erfahrungen, die ich mit Kundenautos gemacht habe, waren ähnlich, weshalb ein Adam für mich überhaupt erst in Frage gekommen ist.