Nuja, der Algorithmus für die Drehzahlsensoren ist ohnehin schon ziemlich kompliziert, denn selbst die Geschwindigkeit anhand von 4 Raddrehzahlen zu ermitteln ist nicht ganz trivial. Aber es funktioniert und das auch nicht so schlecht. Ich hatte mal einen BMW E90 als Mietwagen, das ist also schon ein paar Jahre her. Das Auto hat mich darauf hingewiesen, dass ich den Luftdruck überprüfen soll, was ich dann getan habe. Es hat sich herausgestellt, dass ein halbes bar in einem Reifen gefehlt hat. Eine Beschädigung habe ich nicht erkennen können, also bin ich weiter gefahren. Nach etwa 200km kam die Meldung wieder, es fehlte wieder ein halbes bar. Ende vom Lied war, dass das Ventil ein bisschen Luft verloren hat. Das kriegen nicht alle Hersteller so hin, bei vielen Autos ist diese Funktion ein sehr grobes Schätzeisen, das stimmt schon. Möglich ist es aber.
Allerdings haben Crossland X und Grandland X auch keine RDKS-Sensoren mehr, also scheint das System auch für den TÜV gut genug zu funktionieren. Bei Opel in der Entwicklung sagen die, dass die ABS Sensoren so genau sind, dass die sogar ein defektes Radlager damit ermitteln können. Laut TIS soll eine Lufdruckdifferenz von 20% erkannt werden.
Ein kombinierter Temperatursensor oder auch die explizite Anzeige des Luftdrucks kann natürlich Vorteile haben, die man mit dem indirekten System nicht hat.
Die 30-60 Sekunden habe ich mir übrigens nicht ausgedacht, die stehen bei OPEL im TIS für den Adam im Fahrmodus.
Das stimmt, der durchschnittliche Fahrer wird irgendwie immer unmündiger und verlässt sich sehr stark darauf, dass sich das Auto schon melden wird, wenn was nicht passt.