Beiträge von Schnetzi

    Nuja, der Algorithmus für die Drehzahlsensoren ist ohnehin schon ziemlich kompliziert, denn selbst die Geschwindigkeit anhand von 4 Raddrehzahlen zu ermitteln ist nicht ganz trivial. Aber es funktioniert und das auch nicht so schlecht. Ich hatte mal einen BMW E90 als Mietwagen, das ist also schon ein paar Jahre her. Das Auto hat mich darauf hingewiesen, dass ich den Luftdruck überprüfen soll, was ich dann getan habe. Es hat sich herausgestellt, dass ein halbes bar in einem Reifen gefehlt hat. Eine Beschädigung habe ich nicht erkennen können, also bin ich weiter gefahren. Nach etwa 200km kam die Meldung wieder, es fehlte wieder ein halbes bar. Ende vom Lied war, dass das Ventil ein bisschen Luft verloren hat. Das kriegen nicht alle Hersteller so hin, bei vielen Autos ist diese Funktion ein sehr grobes Schätzeisen, das stimmt schon. Möglich ist es aber.


    Allerdings haben Crossland X und Grandland X auch keine RDKS-Sensoren mehr, also scheint das System auch für den TÜV gut genug zu funktionieren. Bei Opel in der Entwicklung sagen die, dass die ABS Sensoren so genau sind, dass die sogar ein defektes Radlager damit ermitteln können. Laut TIS soll eine Lufdruckdifferenz von 20% erkannt werden.
    Ein kombinierter Temperatursensor oder auch die explizite Anzeige des Luftdrucks kann natürlich Vorteile haben, die man mit dem indirekten System nicht hat.


    Die 30-60 Sekunden habe ich mir übrigens nicht ausgedacht, die stehen bei OPEL im TIS für den Adam im Fahrmodus.


    Das stimmt, der durchschnittliche Fahrer wird irgendwie immer unmündiger und verlässt sich sehr stark darauf, dass sich das Auto schon melden wird, wenn was nicht passt.

    Meine 17" "5Y - nicht Typhoons" sind jetzt auch drauf. Es war noch sehr lange ziemlich warm hier, deswegen habe ich bis jetzt gewartet.
    Ich bin nicht unbedingt ein Fan von der BiColor Optik, schaue ich mir die Typhoon Winterräder von @Zsolt an und bin direkt versucht meine in Schwarz pulvern zu lassen :whistling::lol:

    Interessante Idee, @Peter. Wäre jetzt nicht zwingend was für mich, weil ich ein IL4 habe und das in Kombination mit Google Maps wirklich gut funktioniert. Trotzdem bin ich gespannt, wie Du das umsetzt :thumbsup:
    Ein kleiner Tip noch für die Realisierung Deines Projektes: Der Strom für die Beleuchtung in der Sonnenblende ist nicht separat abgesichert, sondern wird vom Karosseriesteuergerät (BCM) geschaltet bzw. bereitgestellt. Es kann sein, dass das BCM die Stromversorgung unterbricht, wenn zu viel Strom von Deinem Navi und dem Spannungswandler gezogen wird. Das BCM "erwartet" ja nur den Strom, den zwei Birnchen (beide Sonnenblendenbeleuchtungen hängen an einem Ausgang) verbrauchen. Behalte das vielleicht mal im Hinterkopf, falls Dein Navi sich abschaltet.
    Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden :D

    Hallo Liz,
    mir ist nicht so ganz klar, welche Inspektion da gemacht wurde. Du hast ja geschrieben, dass es bereits die Vierte war. Dein Auto ist von August 2015, die vierjährige Inspektion wäre also eigentlich erst im August 2019 fällig. Das ist eine von den teureren. In Deinem Fall hätte aber eigentlich die dreijährige fällig sein müssen und auch wenn man einen Klimacheck machen lässt, ist die eher günstig.
    So oder so erscheint mir der Preis ziemlich hoch, ganz abgesehen davon, dass man Dich vorher kontaktieren muss, bevor zusätzliche Dinge an Deinem Auto gemacht werden. Ich bin gespannt, was der Serviceberater für eine Erklärung dafür hat. Hoffentlich klärt sich das alles auf.

    Da gehen unsere Meinungen scheinbar auseinander. Ein ABS-Sensor könnte die Funktion genauso abdecken, im Grunde sogar besser, als ein RDKS-Sensor, da dieser den Lufdruck nur alle 30-60 Sekunden prüft. Man hat also schon eine gewisse Redundanz in dem ganzen System, die einzige Funktion, die verloren ginge, ist sich den Luftdruck als Wert anzeigen lassen zu können, was ich als ein Komfortfeature einstufen würde.
    Einen TÜV-Prüfer interessiert auch nicht, ob die Sitzheizung, oder die Front- oder Heckscheibenheizung, oder die Klimaanlage (noch nicht...) funktioniert.
    Letztendlich kann es mir relativ egal sein, da ich sowas selbst machen kann, aber die Notwendigkeit die RDKS-Thematik über einen erheblichen Mangel zu regeln, leuchtet mir nicht so richtig ein. Naja, jetzt ist es eben so und die Werkstätten werden sich freuen. :m0017:

    Bei Airbags gehe ich mit, da muss alles funktionieren.
    Beim RDKS finde ich das unverhältnismäßig. In meinen Augen bietet das System nicht genug Sicherheit, um einen erheblichen Mangel zu rechtfertigen. In der Praxis heißt das, dass wenn die Batterien der Sensoren mal aufgeben, dürfen die jedes Mal ersetzt werden. Teurer Spaß für ein System, dass ich eher in der Sparte Komfort als im Bereich Sicherheit einordnen würde.

    Also ich war gestern total baff, habe meine Winterreifen bekommen. Fahre nach Hause und schau im Boardcomputer nach und bin der Meinung das ist absolut zu viel.
    Vorne 232 li. und 236 re.
    Hinten 236 li. und 228 re.


    Was meint ihr? Sind Continental auf 15er Felgen.
    Ach so, natürlich bin nur ich drin und der Wagen ist auch nicht voll beladen.

    Mache ich momentan genauso, weil es tagsüber noch ziemlich warm ist. Über Nacht kühlt es dann stark ab und der Luftdruck sinkt. Wenn man dann morgens früh ins Auto steigt, meckert das Auto direkt. Deswegen erhöhen viele Werkstätten den Luftdruck ein wenig.