Beiträge von Schnetzi

    @MandarinAdam Exakt: Habe einfach einen Insignia A geschlachtet zum Testen. :D Das Teil passt exakt in die Aussparung beim Adam und die beiden Stecker sind auch gleich. Sobald man alles angeschlossen hat, hat man bei der Quellenwahl einen zweiten USB-Button. Nicht irritieren lassen: Auch eine SD Karte wird als USB Quelle dargestellt.


    @Techmech Dürfte so zwischen 45 und 50€ kosten, nicht billig :rolleyes2: Der Preis hat meine Begeisterung von gestern etwas gedämpft, aber ich werde es vermutlich dennoch probieren.

    Kommt das dann da rein, wo der vorherige USB-Anschluß war bzw. ist?


    Genau, @Kimmi. Das ist eine kleine Box, die wird einfach gegen eine andere getauscht. Sieht dann so aus.



    [Blockierte Grafik: https://archiwum.allegro.pl/image//imagesNEW/big/dd4a5695ae30728e3fa31ec12de603c7455b00a9d6f9be865b8e34b915d556d3]

    Ich habe heute einfach mal eine USB Schnittstelle aus einem Insignia A an meinen Adam gesteckt und siehe da, beide USB Buchsen funktionieren :thumbup:
    Ich hatte einen USB Stick und mein Handy per Android Auto angeschlossen. Musik kam vom USB Stick und gleichzeitig lief Google Maps. 2 Handys habe ich nicht versucht.
    Außerdem habe ich mal eine SD-Karte mit Fotos eingesteckt, auch diese wurde erkannt und ich konnte in der Galerie die Bilder anschauen.
    Allerdings funktionieren immer nur 2 eingesteckte Medien gleichzeitig.
    Der AUX-In ließ sich leider nicht zum kooperieren überreden.
    Vielleicht für den einen oder anderen interessant, ich denke jedenfalls darüber nach :D


    RADIO ZUSATZ-STECKVERBINDER OPEL INSIGNIA


    Achtung, es gibt verschiedene! Der mit der Nummer 22875066 ist der mit 2 USB Anschlüssen.

    Also falls ich einen von 2017 kauf und der flöten geht, hab ich Kulanz bis 2022?

    FALLS Dein Auto in diese Direktregelung fällt UND der Kompressor wird an der klassischen Stelle undicht, DANN kannst Du diese Direktregelung in Anspruch nehmen. Man kann sich das wie eine Garantieerweiterung vorstellen, mit Kulanz hat das nichts zu tun. Der FOH reicht das bei Opel so ein, wie einen herkömmlichen Garantiefall inerhalb der ersten 2 Jahre. Manche Adams haben auch die Software des Intellilink als Direktregelung drin und können sich kostenlos ein Update beim FOH aufspielen lassen.

    Laut meinem Service Team da wurde der Kulanzantrag der gestellt wurde abgelehnt.


    Wenn Dein Fahrzeug in der Direktregelung drin ist, brauchst Du keinen Kulanzantrag zu stellen. Diese Regelung gilt 5 Jahre oder 120.000km ab Garantiebeginn, in dem Fall wird die Arbeit, der Klimakompressor und sogar das Befüllen der Klimaanlage von Opel übernommen. Stelle es Dir wie eine Garantieverlängerung für dieses eine Bauteil vor. Allerdings kannst Du diese Direktregelung nur einmal in Anspruch nehmen innerhalb dieser 5 Jahre.
    Wenn Du mir Deine Fahrgestellnummer per PN schickst, könnte ich nachschauen. Viele Händler kennen diese Regelung nicht, oder vergessen danach zu schauen.

    Danke Peter, aber hinten, wer denkt sich denn sowas aus?? Ich meine aber die Multicolor LED Beleuchtung, die es ja nur für vorne gibt, vielleicht gibt es dafür noch ein anderes Steuergerät.


    Dieses Steuergerät ist nur für die Multicolor Beleuchtung zuständig und sitzt tatsächlich im Kofferraum, warum auch immer. 8| Alle LEDs (die eine Einheit mit kleiner Platine sind) sind mit dem Steuergerät per LIN-Bus angeschlossen, da ein Kabel anzuzapfen funktioniert für normale LEDs also nicht so gut. Vielleicht könnte man eine weitere LED-Einheit bei Opel besorgen und die zusätzlich an den LIN-Bus hängen. Hier würde es sich anbieten, die LEDs aus dem Beifahrerfußraum anzuzapfen, das dürfte am schnellsten gehen. Vermutlich ist das Steuergerät da nicht so kleinlich, wenn man zusätzliche LED-Einheiten anschließt, aber genau weiß ich es leider nicht. Wäre natürlich schick, weil diese dann auch die gleiche, einstellbare Lichtfarbe wie der Rest hätte :D


    Die andere Variante wäre die normale Dimmung der LEDs in den Schaltern und im Armaturenbrett anzuzapfen, das sieht mir nach einer normalen Stromquelle aus, die je nach Dimmungsgrad unterschiedlich getaktet wird. Hier ist das Karosseriesteuergerät zuständig. Da könnte man beispielsweise die Beleuchtung des Lichtschalters anzapfen, da kommt man recht einfach dran. Die genaue Pinbelegung und Kabelfarben könnte ich dann bei Interesse mal raussuchen.


    Ich hoffe, das hilft weiter :)