Parkassistent brauche ich nicht. Es gibt einige Situationen, in denen der ( wie jedes Assistenzsystem ) nicht wirklich funktioniert und man muss so langsam an der Lücke vorbei fahren, damit sie erkannt wird. Nervig.
Außerdem habe ich mir ja unter anderem einen kleinen, wendigen Adam gekauft, weil man quasi ungebremst in die Parklücke abbiegen kann
Beiträge von Schnetzi
-
-
Hallo nochmal, ich war am Wochenende unterwegs, deshalb erst jetzt eine Antwort, sorry.
- Waren die 120 km Autobahn (als einmalige Ausnahme!) unmittelbar vor dem ersten Auftreten der Probleme nicht genug? Muss ich öfter auf eine Langstrecke?
- Warum meldet Onstar / das Auto einen Tag vor dem nicht mehr möglichen Anlassen des Autos kein Problem? Ich hätte eine Warnmeldung zum schwachen Ladezustand der Batterie erwartet!?
- Warum entlädt sich die Batterie quasi über Nacht von 495 Ah auf annähernd 0, wenn doch der FOH keine schleichenden Verbraucher gefunden hat?Ich würde regelmäßig längere Strecken auf Autobahnen und Landstraßen fahren, irgendwie muss die Batterie ja auch geladen werden und wie bereits gesagt bin ich davon überzeugt, dass die kurze Strecke zur Arbeit nicht ausreichend ist. Wenn Du Dein Handy jeden Tag nur 10 Minuten laden würdest, wäre der Akku ja auch irgendwann nicht mehr kooperationswillig
Natürlich etwas überspitzt dargestellt, aber es sollte halbwegs klar sein, worauf ich hinaus will.
Bei OnStar kann ich nur spekulieren, allerdings ist das Telematik-Modul, worüber OnStar realisiert wird, von der Bordspannung abhängig, eine Pufferbatterie gibt es in dem Baujahr bzw. Modell nicht. Bricht die Spannung zu schnell zusammen, reicht es womöglich nicht mehr für eine Meldung, oder diese wird genau deswegen nicht mehr geschickt, um möglichst viel Spannung für den Start des Motors zu behalten. So detailliert sind die Information seitens Opel da nicht.
Die 495Ah gehen aus dem Tester hervor, diese Zahl würde ich mit Vorsicht genießen. Es gibt einige Prüfbedingungen, die das Ergebnis verfälschen können und manchmal ist diese Angabe der Kapazität nicht korrekt. Wie bereits gesagt, in manchen Fällen (und das wäre einer davon) traue ich diesem Tester nicht und prüfe lieber traditionell.
Aber jeder hat da so seine Vorgehensweisen.Bei 5,2V würde ich auf eine defekte Batterie tippen, Ferndiagnosen sind aber immer so eine Sache. Die Frage ist natürlich, was ist die Ursache? Ausschließliche Kurzstreckenfahrt könnte schon durchaus die Ursache sein, 0,4A Ruhestrom sind allerdings eine ganze Menge, ohne die Prüfbedingungen(Haubenkontakt vorhanden und geschlossen? Wie war der Zustand der Batterie zu der Zeit? etc.) zu kennen, bin ich da mit Rückschlüssen aber auch mal vorsichtig.
Ich drücke Dir jedenfalls die Daumen, dass Dein Adam bald wieder läuft
Wird schon
-
Hallo @Rocks1.0EZ05.2016 und
ich vermute, dass da jetzt ein paar Dinge zusammen gekommen sind. Um mal eins zu klären, es gibt zwar ein Batteriemanagement um den Ladezustand zu überwachen und damit den Generator und das Laden der Batterie zu steuern, aber das Batteriemanagement sperrt nicht den Startvorgang, wenn man das Auto starten will. Der tatsächliche Lade- und Gesundheitszustand der Batterie ist der ausschlaggebende Faktor. Wenn das Batteriemanagement aus irgendeinem Grund davon ausgehen würde, dass der Ladezustand bei 0% liegt, die Batterie aber ausreichend geladen ist, dann springt das Auto auch an. So weit, so gut.Aber: Mit dem Laden der Batterie "am Sensor vorbei" kennt das Steuergerät den tatsächlichen Zustand der Batterie nicht mehr und das gezielte, gesteuerte Laden der Batterie während der Fahrt wird damit zum Glücksspiel. Normalerweise wäre das nicht unbedingt ein Problem, bei extremer Kurzstrecke, wo die Batterie ohnehin nicht wirklich geladen wird (ich vermute, dass hier Dein eigentliches Problem liegt), aber schon. Ich empfehle Dir irgendwie längere Passagen auf Landstraßen oder Autobahnen einzustreuen, denn AGM Batterien sind eklig teuer und mögen ausschließliche Kurzstrecke gar nicht...Macht mit dem Adam doch auch Spaß
Was die Batterietester beim FOH angeht, bin ich etwas skeptisch, denn gerade bei Batterien die zwar nicht defekt aber auch nicht mehr wirklich gut sind, habe ich schon schlechte Erfahrungen mit diesen sauteuren Testern gemacht. In solchen Fällen belaste ich die Batterie lieber ganz klassisch und sehe, was die Spannung macht.
Aber wie @Little Rocky auch schon gesagt hat, im Sommer entschärft sich diese Problematik etwas. -
Ich würde es nicht anders haben wollen. Stell Dir vor, Du stehst im Stau oder an der Ampel und jemand steht so dicht hinter Dir oder läuft vor Deinem Auto her, dass die Sensoren anschlagen. Da würde man doch wahnsinnig werden. Ich nehme an, dass deswegen der Parkassistent deaktiviert wird. Solange der Parkassistent beim normalen rangieren und parken funktioniert, ist doch alles in Butter
-
@Anna Hast Du darauf geachtet, ob die Motorkontrollleuchte während des Leistungsabfalls geleuchtet hat? Die Zündbox ist wirklich das Erste, was viele kontrollieren, ist optisch auch gut zu erkennen und kommt häufig vor. Das sollte der FOH schon hinbekommen haben... Die Zündkerzen hätte ich auf jeden Fall auch kontrolliert, denn die 1,4er Sauger sind ziemlich "unempfindlich" was Fehlzündungen angeht. Das dauert eine Weile, bis das Motorsteuergerät das merkt und die MKL angeht. Außerdem könnte man beim Anblick der Kerzen sehen, ob im Brennraum was nicht stimmt. Die Gemischanpassung zu prüfen wäre noch eine Idee gewesen. Immer schwierig, wenn der Fehler nicht vorliegt zu bestimmen, was man prüft und was nicht.
Gaspedal würde ich ausschließen, weil dann der Notlauf aktiviert wird, da geht dann erstmal nicht viel, bis die Zündung mal ausgemacht wurde. Dann wäre Dein Auto zwischendurch nicht wieder schneller gefahren, bevor der Motor mal aus war.
Versuche mal drauf zu achten, ob dem Motor dann "nur" Leistung fehlt, oder ob er richtig unrund läuft. -
Sorry, @Techmech und @Little Rocky, mit Apple Car Play konnte ich es leider nicht testen, habe kein Apple
Habe ein bisschen im Netz gestöbert, es scheint allgemein nicht möglich zu sein 2 Geräte anzuschließen, sobald Car Play im Spiel ist. Weder beim Insignia noch beim Astra scheint das zu klappen
-
Wäre mir jetzt auch zu viel. Hat jemand die Sitze eigentlich schon mal zerlegt oder zerlegt gesehen?
Ich habe das bei den Astra OPC Sitzen hinter mir und ich muss sagen, für den Preis war ich nicht begeistert von der Qualität der einzelnen Bauteile. Wäre interessant zu wissen, wie das bei den Adam/Corsa Sitzen ist. -
Hm, kann man natürlich machen, jedem das seine. Ich habe die Mittelkonsole nicht demontiert, hat keine Minute gedauert, bis die USB-Schnittstelle drin war. Habe mir nämlich doch eine bestellt
-
Ok, dann beschreibe mir wie das geht
Rechts und links am Rand sind kleine Aussparungen (roter Kreis) an dem USB Anschluss. Fange an einer Seite an und stecke dort einen kleinen Schraubendreher oder eine Nadel hinein um den Clip zu entriegeln und ziehe an der Seite vorsichtig den Anschluss ein bisschen heraus. Wiederhole das gleiche auf der anderen Seite und Du hast das kleine Kästchen in der Hand. Dann noch die 2 Stecker auf der Rückseite lösen - fertig.
-
@Kimmi Ja, das passt. Der Umbau dauert ungefähr 2 Minuten, 100€ fänd ich deshalb etwas heftig
Ich war ja auch schon kurz davor ein Hub zu verbauen, aber ich kann so rumliegende Kabel nicht leiden, ich habe da scheinbar eine Macke
Übrigens, das Teil von Opel ist im Grunde auch nichts anderes als ein Hub, nur in teuer...