Beim ESP würde ich mir keine Gedanken machen, das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein Folgefehler, der vom ABS-Steuergerät kommt.
Das passiert öfter, wenn ein Auto weniger Leistung hat, als es eigentlich haben sollte.
Beim ESP würde ich mir keine Gedanken machen, das ist mit hoher Wahrscheinlichkeit nur ein Folgefehler, der vom ABS-Steuergerät kommt.
Das passiert öfter, wenn ein Auto weniger Leistung hat, als es eigentlich haben sollte.
Weil der Motor im Leerlauf nicht imstande ist die Drehzahl konstant zu halten, wäre mein erster Verdacht Falschluft in der Ansaugung, sprich ein undichter Schlauch oder Ähnliches. Die kleinen Schläuche der Tankentlüftung werden gerne mal von Nagern attackiert, oder reißen ohne Fremdeinwirkung auf. Das wäre eventuell auch eine Erklärung, warum das erst bei längeren Fahrten auftritt, weil das Tankentlüftungsventil bei Kurzstrecke oft zu bleibt.
Das ist natürlich nur ein Blick in die Glaskugel, mit einem aktuellen Fehlercode kann man das Ganze dann besser eingrenzen.
Das "Klacken" kommt dann wahrscheinlich von der Kupplung des Klimakompressors, dann wird gleichzeitig die Leerlaufdrehzahl etwas angehoben, was den Motorlauf etwas runder machen dürfte.
Der Kundensupport kann Druck machen, sobald der FOH den Fehler nicht findet, das machen sie auch ziemlich zuverlässig.
In dem Fall scheint es ja noch keinen Kontakt mit einem FOH gegeben zu haben, weshalb sich der gute Aleksandar auch vornehm zurück hält. Ich weiß von ein paar privaten Gesprächen, dass sehr viele Schrauberbuden sich als Privatperson ausgeben und auf diesem Weg versuchen, Support zu erhalten. Wenn man also Druck ausüben möchte, geht kein Weg an einem Werkstatttermin bei einem FOH vorbei.
Dass Opel die Kosten übernimmt ist je nach Ursache mehr oder weniger unwahrscheinlich, aber grundsätzlich eher unwahrscheinlich.
Ich kann mich an einen Fall bei Ford erinnern, da ist Wasser zwischen 2 Blechen durch eine mangelhafte Schweißnaht eingetreten, da war die Verhandlungsbasis natürlich denkbar gut.
Bei verdreckten Abläufen oder einer defekten Dichtung etc. ist die Chance bei nahezu 0. Wie hier schon erwähnt wurde, Wassereintritt ist ein weit verbreitetes Problem und geht quer durch alle Marken und Preisklassen.
Vor ein paar Jahren hätte man wenigstens noch eine Chance auf eine anteilige Erstattung gehabt, da Opel sehr viel kulanter als viele andere auch teurere Marken war, aber die Zeiten sind leider vorbei.
Nur zum Verständnis, die Händler müssen das Geld für Kulanz ebenfalls beim Hersteller einfordern, die sitzen nicht mit Opel in einem Boot.
Passiert mit dem Zweitschlüssel das gleiche?
Darf ich fragen, wie das Auto bewegt wird? Viel Kurzstrecke? In dem Fall hätte es der Adam ziemlich schwer, den Ladezustand der Batterie in einem vernünftigem Fenster zu halten. Gerade jetzt im Winter ist das durchaus ein Faktor. Das sollte man sich vor Augen führen, denn da hilft auch eine neue Batterie nur bedingt weiter.
Das bedeutet nicht, dass die Batterie nicht allmählich an Altersschwäche leiden kann. Mein Adam von 03/2017 hat zwar auch noch die erste Batterie, aber die Regel ist das nicht. Ich würde mal davon ausgehen, dass der Bosch-Dienst eine Ruhestromprüfung durchgeführt hat und diese unauffällig war. Sollte dem so sein, würde ich auch zu einer neuen Batterie tendieren. Ich persönlich traue den neueren Batterietestern nicht so richtig über den Weg, weil sie die Batterie während der Prüfung nicht belasten. Genau während einer Belastung (bspw. beim Starten des Motors) bricht aber oft die Spannung zusammen, während sie unbelastet durchaus noch okay zu sein scheint.
Ich kann nur den Tipp geben für den Anfang erstmal selbst ein wenig rumzuprobieren. Viele Fragen, dessen Antworten ein tieferes Verständnis ermöglichen, ergeben sich erst, wenn man sich selbst damit beschäftigt hat. Sich die Arbeit von anderen anzuschauen halte ich in dem Stadium für nicht so zielführend. Wenn Hintergrund und Verständnis für die Technik vorhanden ist, macht man da auch nichts kaputt.
Ich kann leider nur welche nicht empfehlen, und das sind die von Herth & Buss. Da waren nach gut 2 Jahren schon neue fällig.
Wundert mich etwas, normalerweise halten die OEM Sensoren relativ lange.
Müsste im Sicherungskasten Armaturenbrett zu finden sein. Ich glaube Nummer 10, bin mir aber nicht ganz sicher.
Stromlaufplan hat der FOH, zu kaufen gibt es da scheinbar immer noch nichts.
Nen Tageszugang wie bei Ford auch nicht: https://www.fordserviceinfo.com/
Doch, so etwas gibt es. Ist sehr sperrig und null benutzerfreundlich, aber für z.B. eine Stunde buchbar. Ist freien Werkstätten vorbehalten und weil das ein öffentlich zugängliches Forum ist, schreibe ich das dazu.
Opel hat sich entschieden, die Software so zu gestalten... Ich kann Deine Sichtweise verstehen, ich fänd es auch hilfreicher, wenn die LED die Aktivität des Kompressors - lassen wir die Taktung mal außen vor - anzeigen würde. Andererseits haben sich Kunden anderer Marken auch schon darüber beschwert, dass die Klimaanlage deaktiviert wird (ihrer Meinung nach kaputt ist), sobald man die Luftzufuhr von der Windschutzscheibe auf den Fußraum umstellt. Das ist wahrscheinlich so ein Fall, in dem man es als Autohersteller nicht allen recht machen kann.
Ich habe übrigens den Eindruck, dass die Kompressoren länger halten, wenn sie im ganzen Jahr relativ regelmäßig laufen. Ich persönlich würde da ein wenig Benzin für opfern, da die Kompressoren anfällig und kostspielig sind. Ich habe da keine objektiven Belege für, das Fahrerprofil "Der Kompressor läuft so wenig wie möglich" schien meiner Erfahrung nach jedenfalls häufiger mal einen neuen Kompressor zu brauchen.
Die LED zeigt an, ob man die Klimaanlage von Hand eingeschaltet hat oder nicht. Das ist keine Kontrollleuchte dafür, ob der Kompressor läuft.
Es gibt durchaus Zustände, in denen der Kompressor läuft und die LED aus ist, wie es diemitdem.adam und Standspurpirat gut beschrieben haben.
Da liegt kein Defekt vor.