Die Klima braucht wohl 5%-15% der Leistung des Autos. Bei kleineren Motoren also nicht wenig, wenn man von 10% als Durchschnitt ausgeht.
Hat der Adam einen "dummen" Kompressor? D.h. er kühlt auf maximum und wenn man weniger kühlt wird warme Luft vom Motor zugeführt? Oder kann sich der Kompressor runter regeln mit weniger Druck oder veränderten Hub?
Ich habe gelesen, dass man bei einem Kompressor von etwa 5kW ausgeht. Bei kleinen Motoren in den meisten Lastsituationen merkt man das, ist ja auch nicht ganz wenig.
Damit solche Dinge wie das merkwürdige Verhalten beim Kuppeln oder Schalten nicht passieren, wird im Motormanagement der Betrieb des Klimakompressors in den meisten Fällen versucht zu kompensieren, sofern der Verbrauch dadurch nicht extrem erhöht wird. Da hier ja einige sind, die ein merkwürdiges Verhalten festgestellt haben, scheint man da beim Adam nicht so viel Arbeit investiert zu haben, oder der Fokus wurde eher auf den Verbrauch gelegt. Ich muss sagen, dass ich solche Dinge bei meinem S bisher nicht gemerkt habe, ich werde mal darauf achten. Vielleicht hat es auch was mit der individuellen Fahrweise zu tun, ob diese Kompensationen gut funktionieren oder eher nicht so gut. Übrigens ist auch der Generator variabel ausgelegt und "funkt" da mit rein.
Dass die Drehzahl stärker abfällt, wenn man bei aktivierter Klima schaltet, erscheint mir logisch. Die Leistung des Motors ist kurz weg, aber der Kompressor wird durch den Riementrieb weiter angetrieben.
Bei voll geöffneter Drosselklappe oder hoher Drehmomentanforderung wird der Klimakompressor übrigens kurzzeitig deaktiviert, wenn man richtig drauf tritt, kann man sich die das Deaktivieren der Klima also sparen
Der Kompressor ist tatsächlich "dumm", er wird nur durch eine Kupplung ein- und ausgeschaltet, eine Regelung des Drucks oder Hubs findet meines Wissens nach nicht statt, was die Motorsteuerung nicht gerade einfacher macht.
Hoffentlich ist damit dem einen oder anderen geholfen