Beiträge von M&M

    Apps deinstallieren und keine Updates machen für mich keinen Sinn.
    Ich hatte schon immer das erste Problem beim Verbinden des Telefons. Es musste immer explizit MCP nach dem anstecken gewählt werden, damit die Verbindung mit dem Intellilink hergestellt wird.
    Beim Galaxy S6 und S7 lässt sich das leicht permanent setzt.
    *#0808#
    Seit ich das gemacht habe ist es bei uns jedenfalls wesentlich besser geworden.


    Im Zeitalter von schnellebiger Technik, die bis in den Kleinstwagen einzug erhalten hat, die Masse an verschiedenen Herstellern die vom Grundsystem zwar alle gleich sein wollen, dann aber doch ihr eigenes Süppchen kochen, der Updatewahn der verschiedenen Betriebssysteme, wie soll da noch alles mit allem kompatibel sein?
    In diesem Fall ist das Problem in den Radioseitigen und telefonseitigen Androidsoftwarestänen zu suchen.
    Das ist aber nur meine Meinung.

    Mehrheitlich scheint das Problem bei den Adam S aufzutreten, aber eben auch nicht bei allen.
    Bei meiner Frau trat das Problem relativ schnell, nachdem wie den Adam hatten, auf.
    Bei mir dagegen gibt es bis jetzt keine Auffälligkeiten.
    Es bleibt abzuwarten, wie Opel das Problem lösen wird bzw. was die Ursache dafür ist.

    Den Hub als Fehlerquelle schließe ich aus.
    Das Problem mit den Verbindungsabbrüchen habe ich auch immer mal wieder sporadisch.
    Hier sehe ich den Fehler aber eher im Android System selbst.
    Das zusammenspiel zwischen Adroid Auto und Intellilink hakt manchmal.
    Seit ich meine USB Einstellungen am Telefon etwas "korrigert" habe, ist es aber besser geworden.
    Ich experimentiere aber noch.

    Ich habe einen passiven 4er USB Hub verbaut, der den USB Stick für die Musik und das Telefon verbindet.
    Beides parallel funktioniert.
    Es ist ein Noname Hub. Anschaffungskosten unter 8 €.


    Ich habe das allerdings noch nicht mit 2 USB Sticks probiert.
    Ist aber das Telefon angeschlossen, kann ich auch die 2. USB Schnittstelle im Menü anwählen.

    Ich kam selbst noch nicht in die Verlegenheit das der Behälter leer war, aber das hat mich dann doch interessiert.
    Laut meiner Recherche gibt es keine Anzeige für den Wischwasserstand bzw. eine Kontrollleuchte die warnt.


    Wirklich vorstellen kann ich mir das zwar nicht.
    Vielleicht kann jemand anders hier ja etwas gegeneitliges berichten.

    Ich reihe mich hier mal mit unseren beiden Adams ein.
    Der Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang ist milde ausgedrück "sehr hakelig".


    Aus meiner früheren Opel Zeit ist mir noch in erinnerung das die Opel Getriebe nicht so "geschmeidig" sind.
    Beim Adam ist es aber schon auffällig, das es nur den Gangwechsel betrifft.


    Zahn auf Zahn hatten wir aber bis jetzt zum Glück noch nicht.


    Synchronringe etc. schließe ich mal bei knapp über 2000 KM / 8000 KM aus.


    Solange das so bleibt kann ich mit leben und gewöhne mich vielleicht noch dran, auch wenn es manchmal schon nervt.

    Ich kann bei unserem Rocks S auch von dem Problem berichten.
    Wir haben das eine Zeit lang beobachtet, dann habe ich einen Termin beim FOH gemacht, der war gestern.
    Resultat: Das Problem ist bei Opel bekannt, man arbeitet an einer Lösung.
    Arbeitsanweisung seitens Opel: Kontakte am Tank prüfen, reinigen und ausreichend fetten.
    Das wurde gemacht und siehe da, Tank und Restreichweite passen. Mehrfach gestern noch getestet.


    Natürlich behalten wir das im Auge, aber für den Moment würde ich sagen, das hat schon geholfen.


    Wann es einen Entgültige Lösung gibt und wie die aussieht muss man abwarten.

    Wenn Du mit RKV die Restschuldversicherung meinst, kenne ich diese nur als optionale Variante.
    Trotzdem würde ich in der heutigen Zeit diese Option immer mit wählen.
    Die Kaufpreisversicherung ist bei diversen Versicherern auch als GAP Deckung bekannt.
    Macht bei einem Neuwagen wegen des hohen Wertverlustes in den ersten jahren durchaus Sinn.


    Ob sich das über die Bank bzw. doch eher die Versicherung rechnet kommt auf die Tarife an.


    Meines Wissens wird die Restschulversicherung mit in die Finanzierung gerechnet und ich bezweifel, dass die nachträglich gekündigt werden kann.
    Käme aber auf einen Anruf bei der finanzierenden Bank an.
    Sprechen und Nachfragen hilft manchmal ;)