Nö, leider nicht....
Der CAN-BUS macht´s durch die Fahrzeug-Vernetzung möglich, der Spurwechsel-Assi ist ja nur ein "Abfall-Produkt" der vorderen und hinteren Einparkhilfe....
Beiträge von Mike Z
-
-
Oder einfach langsamer fahren, ist bei Sch...-Wetter eh besser.
Denn weniger Geschwindigkeit = weniger Gischt = Spurwechsel-Assi geht!
Es dreht sich nur um die Gischt, nicht darum, daß die Sensoren selbst nass sind. Sonst würde die Einparkhilfe bei nassem Auto ja auch nie funktionieren.
Ab einer gewissen Wasser-Dichte werden halt die Ultraschall-Wellen reflektiert und der Adam denkt, da ist was, wo nichts ist...Aber mal ganz neutral, beim Polo kostet das System das gleiche wie beim Adam, nur daß ich dann beim Polo dazu noch das Multifunktions-Lenkrad (280,-) nehmen muss und dann ohne weitere Optionen schon so teuer bin wie mein vollausgestatteter S. Beim Fiesta gibts das nicht mal und die anderen "Konkurrenten" sind noch teurer als der 150 PS-Polo. Nur um mich mal am letzten sport auto-Test zu orientieren (Adam S, Fiesta Sport, Audi A1 1,4 TFSI und Mini Cooper)...
Und ich glaube nicht, daß Opel Geld zu verschenken hat!
-
mich nervt blinkende LED im Spiegel bei Regenwetter auch ..
leider sind diese Fehlermeldungen bei Regenwetter "normal"
Heute durfte ich auch die erste Autobahn-Regen-Etappe mit meinem S erleben (ja, es war ein schöner Sommer...) und hatte auch das "Problem" mit dem Spurwechsel-Assi.
Ich habe dann mal das Technik-Kompendium "meines" Auto-Herstellers befragt und zusammen mit meinem FOH ein absolut plausible Erklärung gefunden:Bei hoch-preisigen Fahrzeugen mit Spurwechsel-Assi sind Radar- und/oder Laser-Sensoren und/oder Kameras verbaut, die die anderen Fahrzeuge erkennen.
Diese Sensoren sind relativ zuverlässig und unempfindlich gegenüber Stör-Einflüssen, allerdings auch teuer und von keinem anderen System zusätzlich mitzuverwenden.Bei unseren Adams hat es Opel sich einfach und günstig gemacht und vorhandene Synergien mit der Einparkhilfe verwendet. So weit, so gut, nur verwendet die Einparkhilfe Ultraschall-Sensoren.
Diese können im Gegensatz zu Radar-Sensoren aber kein (Regen-)Wasser durchdringen. Wenn die Räder nun auf einer nassen Straße das Wasser durch die Radhäuser hochwirbeln, wird das von den Sensoren erkannt. Aufgrund der Geschwindigkeit und der kurzen Distanz bis zum "Hindernis" erkennt das Steuergerät einen Störeinfluss und keine Einpark-Situation, daher wird der Spurwechsel-Assi deaktiviert.
Sobald die unplausiblen Signale aufhören, z.B. weil weniger Wasser aufgrund geringerer Geschwindigkeit, anderem Straßenbelag und/oder besserem Wetter aufgewirbelt wird, wird der Spurwechsel-Assi ohne Hinweis bis zu den nächsten unplausiblen Signalen wieder aktiviert. Daher kann es durchaus vorkommen, daß der Assi innerhalb einer kurzen Strecke mehrfach de- und wieder aktiviert wird, je nach dem, ob die Größe der Störeinflüsse über oder unter dem Schwellenwert liegen.Das eigentlich traurige dabei ist, daß der Spurwechsel-Assi genau dann, wenn man weniger sieht, auch blind ist...
-
Nur DME-Software-Update, keine mechanische Änderungen...
LINK -
Ich gehe davon aus, sobald Du zu einem Optimierer fährst und Ihn seine Arbeit machen lässt, geht das Ding.
Mein S war ja beim Optimierer und das Ergebnis ist sehr vielversprechend.
Wie ich im Thread "Höchstgeschwindigkeit" schon geschrieben habe, geht er jetzt 238 km/h, per GPS (mein Rad-Computer) gemessen.Dabei zeigt er dann auch einen Momentan-Verbrauch von 25-27 Litern an, auf den gesamten 200 km zum Bodensee habe ich es fliegen lassen bei einem Durchschnittsverbrauch von 10,1 Liter.
Der Vorführer (Verführer?
), den ich vorher hatte, lief auch deutlich über 200 km/h, alles andere ist eher nicht normal, denke ich...
Würde mich auch interessieren, was draus geworden ist!
-
Nur schade, dass ich nicht über das Intellilink die Musik auswählen kann (aus einem Menue heraus)
Nimm dazu doch einfach einen USB-Stick mit Musik drauf.
Ich habe einen wirklich winzigen Sandisk (LINK), auf den Tage-weise Musik passt. Der steckt dauerhaft im USB-Anschluss.
Wenn Du dann mal wirklich neue Musik hast und den USB-Stick noch nicht aus dem Auto herausgenommen hast, kannst Du immer noch übergangsweise das Handy nehmen... -
Hi Birgit,
versuche doch mal, den Musik-Player auf Deinem Telefon zu starten, wenn Du den Startbildschirm auf dem IntelliLink angezeigt bekommst.
Abhängig von der Android-Variante bzw. vom (teilweise Hersteller-spezifischen) Musik-Player gibt es wohl Probleme beim Starten der App auf dem Telefon durch das IntelliLink. Eigentlich sollte es funktionieren, wenn Du den Player manuell am Handy startest.
Ist zwar etwas umständlich, aber immer noch besser als nur Radio...Gruß, Mike
-
Keine Zeit zu lesen, fahre ständig durch die Gegend, weil es so schön ist...
-
Das "aus Kostengründen nicht zu Ende denken" findet man auch noch an anderen Stellen, z.B.:
- Die Armaturen-Tafel hat auf der Oberseite ein schönes Modell-spezifisches Design, zumindest beim S und beim Rocks, soweit ich das bisher beurteilen kann.
Die Türverkleidung hat dafür auf der Oberseite das übliche Opel-Billig-Plastik. Hier hätte ich mir auch das Material von der Armaturentafel gewünscht.
Überhaupt haben die Designer wohl versucht, möglichst viele unterschiedliche Materialien und Oberflächen im direkten Sichtfeld des Fahrers zu verbauen...- Ganz schlimm finde ich die weißen Nähte der Recaros, während die Kunstleder-Applikationen in der Türverkleidung rot vernäht sind
Habe auch schon mit meinem Haus-Sattler gesprochen, wenn ich 2 Wochen auf meinen Fluchtzwerg verzichten kann, gibt´s auch rote Nähte für die Sitzbezüge... -
Hier mal meine "Liste" an Problemchen mit meinem S:
Vorab, ich bin immer noch total begeistert von meinem Fluchtzwerg, die folgende Liste beinhaltet eigentlich nur Peanuts...
Also:
- Anzeige-Modi des Bordcomputers im Kombiinstrument: Seite 1 zeigt ja Digital-Tacho, Restreichweite und Momentanverbrauch.
Letzteres halte ich für absolut sinnlos und würde mir an dieser Stelle den aktuellen Durchschnittsverbrauch wünschen.
Eine Auswahl der einzelnen Werte für "Seite 1" wäre die Krönung.- Funktionalität von "Trip 1" und "Trip 2" im Bordcomputer: Ausnahmsweise macht VW es hier vor, "Trip 1" setzt sich nach etwa einer Stunde von alleine zurück, "Trip 2" muss bei jeder Tankfüllung manuell zurückgesetzt werden. Genau so hätte ich es auch gerne.
So wie es jetzt ist, zeigt mir "Trip 1" die Daten für die gesamte Tankfüllung, "Trip 2" die Daten seit Kauf des Adam, da ich das bisher nie zusätzlich zurückgesetzt habe...- IntelliLink-Verhalten bei Lautstärke-Änderung: Warum muss der gesamte Bildschirm für die Anzeige des Lautstärke-Balkens schwarz werden?
Das es als Overlay auch anders geht, zeigt die Klima-Bedienung, wo die Einstellung nur als Streifen im oberen Display-Teil angezeigt wird.- Klimaautomatik: Abschalten des Auto-Modus nur durch Drehen am Lüftergeschwindigkeits- bzw. Luftverteilungs-Wähler möglich. Schön wäre ein Ausschalten durch erneuten Druck auf die Auto-Taste mit gleichzeitiger Rückkehr auf die zuvor manuell eingestellten Werte für Lüfter und Verteilung. Geht bei anderen Herstellern ja auch...
- Laaaange Schaltwege: Ist behoben, siehe Thema Schaltwegsverkürzung
Bis auf die Schaltwege hab ich also in erster Linie nur "Software"-Themen zu bemängeln. Manchmal habe ich den Eindruck, daß man bei der Entwicklung viele Ideen hatte, die aber aus Kosten-Gründen nicht konsequent zu Ende denken durfte...
Ansonsten bin ich echt happy!