Opel Adam S Batteriespannung B1517

  • Hi!


    Das ist dann aber definitiv ein Feuchtigkeitsschaden.


    Deckt sich das mit der Stelle auf der Platine?


    Gruß Ralf

    :black_re: Adam Unlimited - Graffiti Grey & Fire Red - EZ 02/17 - 64kW - Saison 04-10 : Adam S-Ausstattung - 18"-Twister (anthrazit) - EIBACH ProKit - Distanzscheiben - Sportpaket


    :micky_re: Adam S - Stardust Grey & Onyx Black - EZ 06/18 - 110kW - Saison 04-10 : RECARO-Ausstattung - 18"-Victory (schwarz) - EIBACH ProKit - Distanzscheiben


    :ws_dach_sw_re: Adam 120 Jahre - Arctic White & Onyx Black - EZ 07/19 - 64kW - Saison 11-03 : 17"-Doppelspeichen (schwarz) - EIBACH ProKit - Distanzscheiben - Sportpaket - Philips LED-Abblendlicht

  • Hi


    Ja aufjedenfall die stellen passen überein!


    Meinst du das bekomm ich so getrocknet, das alles wieder funktioniert. Weil sonst hab ich ja keine Elektronik Probleme?!


    Ansonsten wäre wahrscheinlich das beste das bcm prüfen zulassen bevor ich ein neues hole und programmieren lasse.


    Lg

  • Ich würde die betroffenen Stellen noch einmal gründlich mit Spiritus reinigen. Wenn die Stellen irgendwie "porös" aussehen zusätzlich nachlöten.


    Zusätzlich sollte auch auf der Bauteile-Seite geschaut werden, ob dort noch Rückstände vom Wasser zu sehen sind. Das Wasser ist ja nicht sauber und hinterlässt evtl. Spuren. Diese können Übergangswiderstände bilden. Das kann schon zu Fehlfunktionen führen.


    Auch die Bauteile-Seiten kann man bedenkenlos mit Spiritus reinigen.


    Nach der Reinigung über Nacht auf den Heizkörper legen und dann ausprobieren ob es wieder geht.

  • hi Arnd und vielen Dank für deine Nachricht,


    Auf der bauteilseite sehen ich an den Stellen nichts da die direkt unter der Steckerleiste sein müsste.


    Ich habe die Stellen mit isopropanol gereinigt und seit 2 tagen im heizkeller ich mache morgen mal Bilder davon.


    Evtl. Könntest du mir ja dann sagen ob etwas gelötet werden müsste da ich mich mit Elektronik wirklich null auskenne.


    Lg

  • Da gibt es nichts nachzulöten, da ist die Leiterbahn weg.

    Wie sieht die andere Seite aus?


    Das könnte auch die Ursache für dein Problem sein.

    Das kann man evtl. mit einer Drahtbrücke reparieren.


    Was ist für dich ein normaler Lötkolben?

    Der für die Dachrinne taugt dafür nicht, der für SMD evtl noch gerade so.

  • Hi okay das heißt?


    Auf der anderen Seite kann ich nichts sehen da die Steckerleiste genau da drüber sitzt!


    Wie behebe ich das Problem nun was ist mit Brücke gemeint ?

  • Du musst das elektrisch wieder verbinden.

    Ohne zu wissen, wie es unter der Steckerleiste aussieht, kommst du da nicht weiter.

    Du musst von unter der Steckerleiste bis zur abgebrannten Leiterbahn eine elektrische Verbindung herstellern, z.B. mit nem Stück Kupferdraht durch das Loch, auf beiden seiten angelötet.

    Den Kupferdraht musst du also auf der anderen Seite unter der Steckerleiste anlöten, wenn da irgendwo noch was zum Anlöten ist.

    Ohne Entfernen der Steckerleiste kommst du da vermutlich nicht weiter.

  • Ok ach du kacke🙈


    Bin wirklich null mit Elektrik verbunden ich wüsste nichtmal wie ich die Steckerleiste abbekomme 😮‍💨


    Das beste wäre es wenn ich mir ne Firma suche die darauf spezialisiert ist und das dort machen lasse!


    Habe das bcm mal eingebaut und über mein auslesegerät mal alle Daten verglichen also die batteriespannung des bcm ist eigentlich immer konstant.

    Er zeigt mir regensensor aktiv und inaktiv im Wechsel an obwohl ich keinen regensenor habe🙈


    Nur was mir auffiel das er mir im auslesegerät den Scheibenwischer immer wieder anzeigte aus an niedrig Stufe 4 immer hin und her schwankte aber der Wischer Funktion und ich kann ihn auch in alle Stellungen betätigen.



    Ich danke euch vielmals!