Bj 2013, 1.2 69 PS, 175500 km.
Wasserpumpe wechseln
-
-
Hey Biker1962,
danke für die Anleitung.
Das mit dem Motorträger hab ich gesehen.
Da kommt dann wieder mal die gute alte Motorbrücke zum Einsatz, um auf der Bühne flexibel zu bleiben....
Aber was anderes, ich würde gerne das 92 Grad Thermostat (org. hat wohl 106 Grad) verbauen, damit die wasserführenden Kunststoffteile länger halten.
Gibts da Probleme bei der Abgasuntersuchung?
-
Das weiß ich nicht , meine persönliche Meinung ist , alle Abweichungen vom Orginal sollten mindestens von einem aktiven und geschulten Marken Mechaniker/ Techniker abgesegnet werden . Tipps aus Foren sind meiner Erfahrung nach mit Vorsicht zu genießen. Wenn du die Tipps verifizieren kannst gut !!! Wenn nicht Finger weg!!
Wenn du die wapu tauschen willst kommst am besten von oben ran, dann reicht es wenn du den Motor von unten abstützt, Wagenheber Holzklotz dann unter der Öl Wanne vorsichtig anheben , das brauchst du auch um den Halter rauszubekommen. Meine Erfahrung dazu, nicht die Nerven verlieren, es funktioniert , auch wenn du mehrere Versuche brauchst . Keine Gewalt nötig dabei, nur geschicktes Vorgehen. Wenn du dazu Fragen hast , stell sie .
-
Okay, klasse.
Ich komm eigentlich aus der BMW-Ecke.
Da hat man Mitte der 90er bereits so "heiße" Triebwerke gefahren, beginnend mit den V8 im 7er und 8er.
Damals haben die Jungs schon die 90 statt der 105 Grad-Thermostate verbaut.
Dann sollte das beim Adam auch klappen.
Ich frag mich nur ob die Elektronik da mitspielt?
Gds. geb ich dir aber recht Original ist auf lange Sicht immer besser, die Ingeneure haben sich in der Regel was dabei gedacht.....
-
Ja , einige behaupten hier das das ganze temperatur konzept auf über 100grad ausgelegt ist. Hab mich noch nicht damit beschäftigt. Es gibt sichtlich einige Verbesserungen aber wie gesagt , so wie bei bmw in der Versuchsabteilung Spezialisten arbeiten , gibt’s die auch bei Opel. Nur das sich jeder 2. Opel Fahrer als Spezialist sieht ist leider Tatsache.
-
Ich würde nicht so sehr auf Ingenieure schwören, die arbeiten meist in der Limit Sektion, dwh . möglichst an der Kante entlang . Beispielsweise die Zylinderwände so dünn wie möglich aber grade noch so das sie die DIN Leistung aushalten. Meine Stieftochter hat mit Ingenieuren studiert , daher die Erkenntnis.
Verlass dich lieber auf Techniker und/oder erfahrene Mechaniker mit Brief.